Tourismusmanagement
Die wirtschaftliche Bedeutung der Reise- und Touristikindustrie wird häufig unterschätzt: Die Tourismuswirtschaft trägt rund 8%, und damit immerhin fast ein Zehntel, zum Volkseinkommen in Deutschland bei und gibt etwa 2,8 Millionen Menschen Beschäftigung (DIW 2005). Damit gehört sie zu den größten Arbeitgebern in Deutschland. Gemessen an den Tourismuseinnahmen belegt Deutschland weltweit Rang 5. Das liegt allerdings nicht nur am Urlaubstourismus, sondern zu einem erheblichen Teil auch am Geschäftsreiseverkehr, von dem Deutschland als der Messe- und Kongressstandort Nummer eins in Europa in besonders hohem Maß profitiert.
Man darf Tourismus also nicht nur mit Urlaubstourismus gleichsetzen, wie es leider häufig geschieht. Hinzu kommt: Die Tourismuswirtschaft ist eine der wenigen verbliebenen Wachstumsbranchen weltweit. Sie wird in den nächsten Jahren jährlich um 3–4% wachsen, der Luftverkehr bis 2020 sogar um etwa 5%. Das sind Wachstumsraten, von denen etwa die deutsche Automobilindustrie nur träumen kann. Mit der Größe des Marktes und der Breite der Angebote wächst. natürlich auch der Bedarf an akademisch ausgebildeten Arbeitskräften für das mittlere und obere Management in der Reise- und Touristikindustrie. Das Angebot im MBA Tourismusmanagement bietet hier ein adäquates Angebot.
KE I - Grundlagen der Tourismuswirtschaft
Einführung (Begriffsdefinitionen, Bedeutung des Tourismus);
Ökonomisches System des Tourismus;
Die Nachfrageseite des Tourismus (Einflussfaktoren auf die Tourismusnachfrage, Typologisierung
der Tourismusnachfrage [u.a. Geschäftsreise, Freizeitreise], Einflussfaktoren auf die
Reiseentscheidung, Reisenachfrage, das Reiseverhalten der Europäer);
Die Angebotsseite des Tourismus (Einflussfaktoren auf das touristische Angebot, Struktur des
Angebots [die touristische Wertschöpfungskette], Hotellerie, Transportbetriebe [Luft, Schiene,
Straße, Wasser], Reiseveranstalter, Reisemittler, Destinationen, Events, Business Travel,
Computer-Reservierungs-Systeme);
Tourismuspolitik
KE II -Tourismusmarketing
Konzeptionelle Grundlagen des Marketings und der Marketing-Management-Prozess;
Einflussfaktoren auf das Nachfragerverhalten: mikroökonomische und verhaltenswissenschaftliche
Erklärungsansätze des Nachfragerverhaltens; soziale und psychische Determinanten des
Nachfragerverhaltens; Kaufentscheidungsprozess bei touristischen Dienstleistungen;
Marktsegmentierung: Definition, Funktion, Prozess und Entscheidungsprobleme der
Marktsegmentierung; Kriterien und Verfahren der Marktsegmentierung
Marktforschung: Grundlagen der Marktforschung; Datenbeschaffung: Sekundärforschung;
Primärforschung: Beobachtung, Befragung, Experiment, Panel; Datenauswertung
Angebotspolitik: Produkt- und Programmpolitik; Marketing-Mix;
Methoden der Qualitätsmessung; Bedeutung der Qualität im touristischen Produkt;
Beschwerdemanagement
KE III - Verkehrsträgermanagement
Grundlagen der transportwirtschaftlichen Nachfrage- und angebotsseitigen Besonderheiten;
verkehrsbetriebliche Grundbegriffe; Grundlagen und spezifische Marktstrukturen der
Verkehrsträger Luft, Schiene, Straße und Wasser sowie Besonderheiten bei der Führung
entsprechender Unternehmen
KE IV - Reiseveranstalter-/Reisemittlermanagement
Grundlagen, Funktion und Aufgaben des Reiseveranstalters; Bestandteile der Pauschalreise;
Grundlagen der Reisevermittlung und des Reisevertriebs, Onlinevertrieb (e-Business); Einführung
in Business Travel
KE V - Destinationsmanagement und Sustainable Tourism
Die Rolle der Destination im Rahmen der Reiseentscheidung; Nachfrage-/Zielgruppenproblematik;
Alleinstellungsmerkmale im Destinationsmanagement, die Destination als Wettbewerbseinheit;
Ursprüngliches und abgeleitetes Angebot; Angebotsgestaltung im Destinationsmanagement;
Binnenmarketing, Kooperationen im Destinationsmanagement;
Abgrenzung der Begriffe im Kontext nachhaltiger Tourismus (Naturtourismus, Ökotourismus…);
Standards für nachhaltigen Tourismus, Umsetzungsproblematik
KE VI - Eventmanagement
Event-Marketing und Marketing-Events; Formen und Arten von Events; Stellenwert und
Einordnung in den Marketing-Mix; Marktstruktur und Marktteilnehmer; Planung und Konzeption
von Marketing-Events; Eventkonzeption und -kommunikation; Event-Dramaturgie und
Inszenierung; Location und Logistik; Eventkontrolle; Kennzahlen im Eventmanagement
KE VII - Hotelmanagement
Einordnung der Hotellerie in die Tourismuswirtschaft; Strukturmerkmale der Hotellerie;
Marktsituation - Angebot und Nachfrage; Vertrags- und Betreibermodelle im Hotel
Preispolitik im Logisbereich: Optimaler Hotelzimmerpreis – Prognoseverfahren Average Room Rate
– flexible Preisdifferenzierungsarten; No Show Management; Optimale Mitarbeitereinsatzplanung in
der Hotellerie; Kennzahlen der Hotellerie
KE VIII - Gesundheitstourismus und Patiententourismus
Abgrenzung des Begriffs Gesundheitstourismus; Formen und Arten des Gesundheitstourismus;
Kooperationen im Gesundheitstourismus; Gesundheitscluster; Besonderheiten des
Patiententourismus; Anforderungen an Konzepte zum Patiententourismus