Eingangsseite
Aktuelle Informationen
Jahrestagungen von Alemannia
Judaica
Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft
Jüdische Friedhöfe
(Frühere und
bestehende) Synagogen
Übersicht:
Jüdische Kulturdenkmale in der Region
Bestehende
jüdische Gemeinden in der Region
Jüdische
Museen
FORSCHUNGS-
PROJEKTE
Literatur
und Presseartikel
Adressliste
Digitale
Postkarten
Links
| |
Zurück zur Übersicht: "Jüdische
Friedhöfe in der Region"
Zur Übersicht: Jüdische Friedhöfe in Baden-Württemberg
Zurück zur Eingangsseite zum jüdischen
Friedhof Heinsheim
Zur Seite über die jüdische Geschichte / zur
Synagoge in Heinsheim
Heinsheim
(Stadt Bad
Rappenau, Kreis Heilbronn)
Jüdischer Friedhof
Jewish Cemetery - Cimetière juif
Dokumentation des jüdischen Friedhofes
Einführung1
(Text und Dokumentation erstellt von Bernd Göller, Dr. Gil Hüttenmeister,
Rudolf Prach und Tanja Haberzettl-Prach)
"Der Verbandsfriedhof in Bad Rappenau-Heinsheim liegt im Gewann Schlierbach und hat eine Fläche von 107,64 Ar. Das annähernd längsrechteckige Grundstück erstreckt sich von Nordosten nach Südwesten und ist heute von einer Mauer umgeben, die allerdings in der südwestlichen Breitseite und der nördlichen Längsseite jeweils zu einem Großteil nur noch als Mauerversturz erhalten
ist2. Der Eingang befindet sich an der Nordostseite. Das metallene Gittertor stammt wohl aus neuerer Zeit. Ein asphaltierter Weg3 führt vom Tor parallel zur Nordostseite quer durch das Friedhofsareal, um dann abzubiegen und den Friedhof auf ca. zwei Dritteln der Länge in zwei Gräberfelder zu teilen. Am dem Eingang gegenüberliegenden Ende ist eine 1 Meter hohe Geländestufe, die parallel zu den Längsseiten verläuft. Der Friedhof ist heute sehr stark mit Bäumen… bewachsen. Auf dem Friedhof sind 1152 Grabsteine und Grabsteinfragmente erhalten.
Bereits im 16. Jahrhundert war der jüdische Verbandsfriedhof, damals unter den Herren von Ehrenberg, in Heinsheim angelegt worden. Nachdem im 17. Jahrhundert die von Helmstatt und die von Schade die Herrschaft innehatten, verfügten seit 1727 die von Racknitz über die Begräbnisherrschaft Heinsheim. Der älteste datierbare Grabstein, der heute auf dem Friedhof nachgewiesen werden kann, wurde für den 1598 verstorbenen Zwi Juda, Sohn des Mosche gesetzt (Grab Nr.
894; siehe Foto links).
Folgende jüdische Gemeinden waren im Laufe der Jahrhunderte unter der Begräbnisherrschaft Heinsheim vereint:
Babstadt, Berwangen,
Binau, Bonfeld,
Gemmingen, Grombach, Gundelsheim,
Heinsheim, Hochhausen (auch unter dem Namen Wochhausen),
Hüffenhardt (auch unter dem Namen Hüffelter),
Ittlingen, Kirchardt, Kirchhausen, Massenbach,
Massenbachhausen (bis ins 20. Jahrhundert meist nur: Hausen),
Mosbach, Neckarbischofsheim,
Neckarzimmern, Obergimpern,
Rappenau, Richen,
Schluchtern, Siegelsbach,
Stebbach, Untergimpern,
Wimpfen, Wollenberg. Vereinzelt wurden auch Personen aus Biberach,
Eppingen, Korb und
Neidenstein in Heinsheim bestattet.
Die Grundstücksentwicklung ist nicht sicher zu rekonstruieren. Grob gesprochen ist die südliche Hälfte die Erweiterung des Friedhofgeländes nach 1824. 1824 hatten Vertreter des Friedhofsverbandes bei den von Racknitz nachgefragt, ob die Herrschaft ein Erweiterungsgrundstück anbieten könne; da die von Racknitz kein angrenzendes Grundstück besaßen, musste der Friedhofsverband sich bei den Besitzern der angrenzenden Äcker um einen Ankauf bemühen (GLA 69 von Racknitz / A 1880). Dies ist auch gelungen, da etwa die Hälfte des südlichen Grundstückstreifens von ca. 1826 an belegt wurde. Die andere Hälfte ist wahrscheinlich ein später angekauftes Grundstück, das seit 1865 belegt wurde. Für den alten, nördlichen Friedhofsteil ist die Entwicklungsgeschichte nicht eindeutig einzugrenzen. Bei Kartierung der Gräber nach Herkunftsort lässt sich die zwar teilweise gestörte, aber deutlich erkennbare Ordnungsstruktur nach Gemeinden erkennen. Die weite Streuung der ältesten Grabsteine des 16. und 17. Jahrhunderts unterstützt die These, dass der Friedhof bereits in seiner Anfangszeit ein großes Areal umfasste und einzelne Flächen für die beteiligten Gemeinden ausgewiesen worden waren. Während das direkt am Eingangstor gelegene Feld noch einigermaßen die Struktur nach Gemeindeherkunft erkennen lässt und Bestattungen aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und dem beginnenden 19. Jahrhundert aufweist, ist das westliche Stück des alten Friedhofsteils in seiner Struktur schlechter zu erkennen. Zum einen ist diese Fläche heute nur noch sehr locker mit Grabsteinen bestanden, zum anderen sind gerade hier sehr viele Fragmente und liegende Grabsteine vorhanden. Möglicherweise handelt es sich bei dem von Grabstein 853 an westlich gelegenen Feld um eine Erweiterung des 18. Jahrhunderts, da hier nur vereinzelt Grabsteine für vor 1750 Verstorbene vertreten sind.
Unklar ist auch, in welchem Teil des Friedhofs die Kinder und Früh- und Totgeburten beerdigt wurden. Ebenso ist kein Feld erkennbar, das zur Bestattung der in den einzelnen Gemeinden verstorbenen umherziehenden Bettler gedient hat, für die keine Grabsteine gesetzt wurden…
Der Friedhof war ursprünglich mit einem Bretterzaun umgeben. Erst 1710 stiftete Seligmann aus Hüffenhardt das Geld zur Errichtung einer festen Mauer (GLA 69 von Racknitz / A 3860). Möglicherweise ist der Mauerversturz der Rest dieser Mauer, während die heute noch stehende Mauer und die Übergänge zum Mauerversturz bei der Erweiterung von nach 1824 neu errichtet wurden.
Akten belegen die Existenz eines Reinigungshäuschens auf dem Friedhofsgelände für das 18. Jahrhundert. Dieses war 1785 allerdings so baufällig, dass es dringend instandgesetzt werden sollte (GLA 69 von Racknitz / A 3969). Heute weisen keine Spuren mehr auf dieses Gebäude hin4…
Der Grabmalbestand des alten, nördlichen Friedhofteiles wurde in seiner Gesamtheit als kulturhistorisch wertvoll eingestuft, da die Anordnung der Grabsteine – auf einem Friedhof diesen Alters eine Seltenheit – fast ungestört überliefert ist."
Michael Konnerth schreibt in seiner wegweisenden Dokumentation5 über das Geschick des Friedhofes während der Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft:
"Während des Zweiten Weltkrieges, nachdem auch hier der Nationalsozialismus alles jüdische Leben ausgelöscht und die meisten Zeugnisse jüdischer Kultur vernichtet hatte, sollte auch der Heinsheimer Judenfriedhof eingeebnet und der landwirtschaftlichen Nutzung zugeführt werden… Zu diesem Zweck wurde 1944 ein Kaufvertrag abgeschlossen, der den Übergang des Friedhofs in den Besitz der politischen Gemeinde Heinsheim vorsah; dieser wurde jedoch nicht ins Grundbuch eingetragen und die Gräber nicht angetastet."6
Von den 596 Grabsteinen, die als kulturhistorisch wertvoll eingestuft wurden, sollen im Bad Rappenauer Heimatboten in mehreren Folgen etwa hundert dokumentiert werden.
Die Dokumentation ist so angelegt, dass in der Mitte ein Foto des Grabsteins steht; rechts davon ist die hebräische Grabinschrift, links in
Kursivschrift die Übertragung ins Deutsche angeordnet. Eine zusätzliche deutsche Inschrift des Grabsteins wird in einem anderen Schrifttyp (Arial Narrow) wiedergegeben. Rechts außen sind unter der Grabsteinnummer die Lebensdaten des / der Verstorbenen zusammengefasst; Hinweise zur Symbolik und Ornamentik ergänzen die Dokumentation.
Auf zwei wiederkehrende Abkürzungen in der deutschen Übertragung, die dem hebräischen Text entsprechen, sei an dieser Stelle hingewiesen:
"n.d.kl.Z." bedeutet: "nach der kleinen Zählung“ (des jüdischen Kalenders), bei der die Tausenderzahl weggelassen wird; beim Grabstein 0002 z.B. ist die Jahreszahl 696 als 5.696 zu verstehen.
"T.N.Z.B.H." ist das Akronym für fünf hebräische Wörter, die übersetzt bedeuten:
"seine / ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens / der Lebendigen" (vgl. 1. Sam. 25, 29).
Weiterhin sei darauf hingewiesen, dass in der jüngsten Grabreihe die Grabsteine ab 1865 auf der Rückseite nummeriert worden sind – vielleicht im Zusammenhang mit dem Anlegen eines Gräberverzeichnisses durch Louis Wiener 1890. Dieses Verzeichnis (Hauptstaatsarchiv Stuttgart) umfasst die Grabstellen von 1865 bis 1937.
Anmerkungen:
1) Die einführenden, kursiv gesetzten Ausführungen sind ein Auszug aus der Grunddokumentation des jüdischen Friedhofs in Bad Rappenau-Heinsheim, erstellt durch das Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (Bearb.: Monika Preuß M.A.), Januar 1997; mit der freundlichen Genehmigung von Frau Preuß werden sie hier der ergänzenden Volldokumentation einer ausgewählten Anzahl von Grabsteininschriften erneut vorangestellt.
2) Ein erster Abschnitt der nördlichen Längsseite ist 2011 wiederhergestellt
worden.
3) Der Weg ist inzwischen als Kiesweg angelegt.
4) Elisabeth Vogt geb. Hof aus Heinsheim, Jahrgang 1932, berichtet allerdings 2013, dass sie sich noch gut an ein Reinigungshäuschen in der Südostecke des Friedhofs erinnern kann:
"Es bestand aus zwei Kammern: eine mit Stühlen bestückt für die Angehörigen und eine zweite, in der ein Tisch mit einer Steinplatte stand, wo die Toten noch einmal gewaschen
wurden." Ihr Großvater habe die Toten mit dem Pferdefuhrwerk zum Friedhof gebracht; besonders nach der Rübenernte seien die Feldwege mit tiefen Riefen zerfurcht und nur schwer befahrbar gewesen, so dass schließlich am Friedhof alles verschmutzt war. Nach ihrer Erinnerung wurde das steinerne Reinigungshäuschen etwa 1938/39 abgerissen.
5) Michael Konnerth: Der Jüdische Friedhof bei Bad Rappenau-Heinsheim. Stadt
Bad Rappenau. Zuletzt 2008.
6) Dass "die Gräber nicht angetastet" wurden, kann freilich nur eingeschränkt gesagt werden. Hermann Bach, Jahrgang 1933, dessen Vater 1929-1951 Pfarrer in Heinsheim war, hat im Jahr 2011 zu Protokoll gegeben, dass seine Mutter, die in der NS-Frauenschaft aktiv gewesen war, mit anderen Unterstützern des Nationalsozialismus die umgeworfenen Grabsteine auf dem Jüdischen Friedhof Heinsheim wieder aufrichten musste. An einzelnen Grabsteinen sind Spuren davon noch gut zu
sehen.
Literatur zur Dokumentation: Bernd Göller, Gil Hüttenmeister,
Rudolf Prach und Tanja Haberzettl-Prach: Der jüdische Friedhof in
Bad Rappenau-Heinsheim. Eine Artikelserie im Bad Rappenauer Heimatboten 2015ff.
Eingestellt als pdf-Datei.
Auswahl der bislang dokumentierten Grabsteine (Anm.1):
Nr. |
Name |
Grund für das Interesse am
Grabstein |
Link zur Dokumentation (pdf-Dateien) |
Fotos
|
|
|
|
|
|
|
2 |
Leopold Bauer |
Gemeindevorsteher |
Dokumentation
des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200002%20Leopold%20Bauer_small.jpg) |
|
3 |
Elsa Bauer |
hist./wiss. Gründe |
Dokumentation des
Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200003A%20Elsa%20Bauer_small.jpg) |
|
4 |
Hirsch Ottenheimer |
Schofarbläser |
Dokumentation des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200004%20Hirsch%20Ottenheimer_small.jpg) |
|
12 |
Benjamin Hofmann |
Symbolik |
Dokumentation des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200012%20%20Benjamin%20Hofmann_small.jpg) |
|
13 |
Mayer S. Halfon |
hist./wiss. Gründe |
Dokumentation des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200013%20Mayer%20S.Halfon_small.jpg) |
|
14 |
Klara Kaufmann |
künstl./formale Gründe |
Dokumentation des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200014%20Klara%20Kaufmann_small.jpg) |
|
19 |
Jeanette Strauss |
jüngstes Grab |
Dokumentation des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200019_Jeanette_Strauss_klein_small.jpg) |
|
21 |
Feiss (Ferdinand) Würzburger
(Uri Schraga) |
Familie Würzburger, Rappenau
(Anm. 2) |
Dokumentation
des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200021_Feiss_Wuerzburger_klein_small.jpg) |
|
26 |
Abraham Schössinger |
künstl./formale Gründe, Symbolik |
Dokumentation des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200026_Abraham_Schloessinger_klein_small.jpg) |
|
27 |
Malchen Schlößinger |
künstll./formale Gründe, Zitate |
Dokumentation des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200027_Malchen_Schloessinger_klein_small.jpg) |
|
29 |
Lena Grötzinger |
Inschrift |
Dokumentation des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200029_Lena_Groetzinger_klein_small.jpg) |
|
31 |
Mina Ottenheimer |
Inschrift Zitat |
Dokumentation des
Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200031_Mina_Ottenheimer_small.jpg) |
|
32 |
Joseph Ottenheimer |
Kinderlehrer |
Dokumentation des
Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200032_Joseph_Ottenheimer_klein_small.jpg) |
|
45 |
Karoline Grötzinger |
künstl./formale Gründe, Zitate |
Dokumentation des
Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200045_Karoline_Groetzinger_klein_small.jpg) |
|
46 |
Sophie Blum |
Symbolik |
Dokumentation des
Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200046_Sophie_Blum-Nr2014_small.jpg) |
|
48 |
Abraham Abraham |
Namen |
Dokumentation des
Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200048_Abraham_Abraham_klein_small.jpg) |
|
68 |
Lazarus und Esther Hirsch |
Symbolik |
Dokumentation des
Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200068_Lazarus+Ester_Hirsch_kl_small.jpg) |
|
75 |
Hanna Würzburger geb.
Löwenstein |
Familie Würzburger, Rappenau
(Anm. 2) |
Dokumentation
des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200075_Hanna_Wuerzburger_gebLoewenstein_k_small.jpg) |
|
80 |
N.N. Elias Bauer |
Schofarbläser |
Dokumentation des
Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200080_N.N._Elias_Bauer_klein_small.jpg) |
|
83 |
Jakob, Sohn des Schimon |
Symbolik, hist./wiss. Gründe |
Dokumentation des
Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200083_Jakob_Sohn_des_Simon_klein_small.jpg) |
|
84 |
Elias Ottenheimer |
künstl./formale Gründe |
Dokumentation des
Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200084_Elias_Ottenheimer_klein_small.jpg) |
|
95 |
Jette Baum |
künstl./formale Gründe |
Dokumentation des
Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200095_Jette_Baum_klein_small.jpg) |
|
96 |
Bernhard Baum |
Vorbeter, Schofarbläser |
Dokumentation des
Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200096_Bernhard_Baum_klein_small.jpg) |
|
97 |
Klara Stern |
Symbolik, hist./wiss. Gründe |
Dokumentation des
Grabsteines |
|
|
98 |
Jakob Bauer |
Gemeindevorsteher |
Dokumentation des
Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200098_Jakob_Bauer_klein_small.jpg) |
|
110 |
Israel, Sohn des Isai /
Siegmund Marx |
Mohel (Beschneider) |
Dokumentation
des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200110_Israel_Sohn_des_Ischai_small.jpg) |
|
113 |
Eugen (Gerson) Mayer |
Vorsteher |
Dokumentation
des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200113_Eugen_Mayer_small.jpg) |
|
129 |
Samuel Rosenfeld |
Vorsteher |
Dokumentation
des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200129_Samuel_Rosenfeld_small.jpg) |
|
137 |
David, Sohn des Alexander Zwi |
Symbolik |
Dokumentation
des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200137_David_Sohn_des_Alexander_Zwi_small.jpg) |
|
159 |
Simon Hirsch |
neue Entdeckung (Anm. 3) |
Dokumentation
des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200159_Simon_Hirsch_small.jpg) |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200159R_Simon_Hirsch_small.jpg) |
164 |
David Dreifuß |
Schofarbläser |
Dokumentation
des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200164_David_Dreifuss_small.jpg) |
|
209 |
Schimon, Sohn des Naphtali
haLevi |
künstlerisch-formale
Gründe |
Dokumentation
des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200209_Schimon_Sohn_des_Naphtali_haLevi_small.jpg) |
|
236 |
Hannchen Dreifuß |
künstlerisch-formale
Gründe |
Dokumentation
des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200236_Hannchen_Dreifuss_small.jpg) |
|
247 |
Alexander Ellinger |
Lehrer |
Dokumentation
des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200247_Alexander_Ellinger_small.jpg) |
|
272 |
Rachel, Frau des Chaim Leib |
künstlerische Gründe |
Dokumentation
des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200272_Rachel_Kila_Frau_des_Chaim_Leib_small.jpg) |
|
306 |
Gerson Dreifuß |
Vorsteher, Bezirksältester,
künstlerisch-formale Gründe |
Dokumentation
des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200306_Gerson_Dreifuss_small.jpg) |
|
318 |
Seligmann Würzburger |
Familie Würzburger,
Siegelsbach (Anm. 2) |
Dokumentation
des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200318_Seligmann_Wuerzburger_small.jpg) |
|
320 |
Seligmann Würzburger |
Familie Würzburger, Rappenau
(Anm. 2) |
Dokumentation
des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200320_Seligmann_WuerzburgerA_small.jpg) |
|
331 |
Kaufmann
Hahn |
Vorsänger |
Dokumentation
des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200331_Kaufmann_Hahn_small.jpg) |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200331R_Kaufmann_Hahn_small.jpg) |
352 |
Abraham, Sohn des Mosche
Segal |
Vorsteher |
Dokumentation
des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200352_Abraham_Sohn_des_Mosche_Segal_small.jpg) |
|
372 |
Jissacher / Bär, Sohn des
Joseph haLevi |
künstlerisch-formale
Gründe |
Dokumentation
des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200372_Jissachar_Sohn_des_Joseph_haLevi_small.jpg) |
|
395 |
Mayer Billigheimer |
Schächter, Fleischbeschauer,
Schofarbläser |
Dokumentation
des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200395_Mayer_Billigheimer_small.jpg) |
|
410 |
Löb Fischer |
Vorbeter, Schächter |
Dokumentation
des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200410%20Loeb%20Fischer_small.jpg) |
|
411 |
Barbara Siegel |
künstlerische / formale
Gründe |
Dokumentation
des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200411_Barbara%20Siegel_small.jpg) |
|
427 |
Jakob, Sohn des Eli |
hist./wiss. Gründe |
Dokumentation
des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200427_Jakob%20Sohn_des_Eli_small.jpg) |
|
437 |
Ber |
hist./wiss. Gründe |
Dokumentation
des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200437_Ber_small.jpg) |
|
438 |
Abraham Lipidot, Sohn des
Jehuda |
hist./wiss. Gründe |
Dokumentation
des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200438_Abraham%20Lipidot_Sohn_des_Jehuda_small.jpg) |
|
444 |
Janette (Schönle)
Würzburger |
Familie Würzburger, Rappenau
(Anm. 2) |
Dokumentation
des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200444_Janette_WuerzburgerA_small.jpg) |
|
445 |
Seligmann (Jizchak)
Würzburger |
Familie Würzburger, Rappenau
(Anm. 2) |
Dokumentation
des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200445_Seligmann_WuerzburgerA_small.jpg) |
|
446 |
Judith (Jitla) Würzburger
geb. Samuel |
Familie Würzburger, Rappenau
(Anm. 2) |
Dokumentation
des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200446_Judith_WuerzburgerA_small.jpg) |
|
447 |
Matel, Frau des Leib |
kulturhistorisch wertvoll |
Dokumentation
des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200447_Matel%20Frau%20des%20Leib_small.jpg) |
|
448 |
Maier Stein |
künstlerische / formale
Gründe |
Dokumentation
des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200448_Maier_Stein_small.jpg) |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200448RA_Maier_Stein_small.jpg) |
453 |
Channa, Tochter des Jitzchak |
Alter des Steins (1698) |
Dokumentation
des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200453_Channa%20Tochter%20des%20Jitzchak_small.jpg) |
|
454 |
Salman, Sohn des Wolf/Marum |
hist./wiss. Gründe |
Dokumentation
des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200454_Salomon%20Weyl_small.jpg) |
|
457 |
Nathan, Sohn des Jitzchak |
hist./wiss. Gründe |
Dokumentation
des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200457_Nathan%20Sohn%20des%20Jitzchak3_small.jpg) |
|
460 |
Maier Rosenfeld |
hist./wiss. Gründe |
Dokumentation
des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200460_Maier%20Rosenfeld_small.jpg) |
|
464 |
Moses Gottlieb |
Gelehrter, Schofarbläser |
Dokumentation
des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200464_Mosche_Gottlieb_small.jpg) |
|
465 |
Löw Bauer |
Vorsteher |
Dokumentation
des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200465_Loew%20Bauer_small.jpg) |
|
481 |
Sanwel, Sohn des Jakob |
hist./wiss. Gründe |
Dokumentation
des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200481_Sanwel_Sohn_des_Jakob_small.jpg) |
|
484 |
Zart, Frau des Sanwil |
künstlerische / formale
Gründe |
Dokumentation
des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200484_Zart%20Frau%20des%20Sanwil_small.jpg) |
|
513 |
Marium Salomon Weil
Alt |
Gemeindevorsteher |
Dokumentation
des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200513_Marum%20Salomon%20Weil_small.jpg) |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200513RA_Marum%20Salomon%20Weil_small.jpg) |
554 |
Menachem Mendl, Sohn des
Elischa Levi |
Alter des Steins
(1684) |
Dokumentation
des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200554_Menachem%20Mendl%20Sohn%20des%20Elischa_small.jpg) |
|
555 |
Serche, Frau des
Joseph |
hist./wiss. Gründe |
Dokumentation
des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200555_Serche%20Frau%20des%20Joseph_small.jpg) |
|
556 |
Gitl, Tochter des Schlomo
Salwan |
Alter des Steins (1693) |
Dokumentation
des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200556_Gitl%20Tochter%20des%20Schlomo%20Salman_small.jpg) |
|
559 |
Zart, Tochter des Sanwil |
hist./wiss. Gründe |
Dokumentation
des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200559_Zart%20Tochter%20des%20Sanwil_small.jpg) |
|
561 |
Esther, Tochter des
Mordechai |
künstlerische / formale
Gründe |
Dokumentation
des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200561_Esther%20Tochter%20des%20Mordechai_small.jpg) |
|
568 |
Mina (Mirjam) Hahn |
künstlerische / formale
Gründe |
Dokumentation
des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200568%20Mina%20Hahn%20Mirjam_small.jpg) |
|
592 |
Sender / Alexander Gabol, Sohn
des Jehuda |
hist./wiss. Gründe |
Dokumentation
des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200592_Sender%20Sohn%20des%20Jehuda2_small.jpg) |
|
623 |
Mordechai, Sohn des Aharon
Kirchhausen |
|
Dokumentation des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200623_Mordechai%20Sohn%20des%20Ahron%20Kirchhausen_small.jpg) |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200623A_Mordechai%20Sohn%20des%20Ahron%20Kirchhausen_small.jpg) |
643 |
Rechle Frau des Jizchak |
|
Dokumentation des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200643%20Rechle%20Frau%20des%20Jitzchak%20Eisek_small.jpg) |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200643_2%20Rechle%20Frau%20des%20Jitzchak%20Eisek_small.jpg) |
649 |
Ahron Sohn des Mosche Meir Segal |
|
Dokumentation des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200649%20Ahron%20Sohn%20des%20Mosche%20Meir%20Segal_small.jpg) |
|
652 |
Jitzchak Sohn des Meir
|
|
Dokumentation des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200652_Jitzchak%20Sohn%20des%20Meir_small.jpg) |
|
655 |
Joseph Sohn des Jakob Elieser
|
|
Dokumentation des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200655_Joseph%20Sohn%20des%20Jakob%20Elieser_small.jpg) |
|
658 |
Elieser |
|
Dokumentation
des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200658A_Elieser_small.jpg) |
|
659 |
Simcha Sohn des Elieser Lipman
|
|
Dokumentation des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200659_Simcha%20Sohn%20des%20Elieser%20Lipman_small.jpg) |
|
671 |
Zerle Frau des David
|
|
Dokumentation des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200671_Zerle%20Frau%20des%20David_small.jpg) |
|
677 |
Leib Segal Mosbacher V
|
|
Dokumentation des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200677_Leib%20Segal%20Mosbacher_small.jpg) |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200677RA_Leib%20Segal%20Mosbacher_small.jpg) |
683 |
Simcha Sohn des Simcha
|
|
Dokumentation des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200683_Simcha%20Sohn%20des%20Simcha_small.jpg) |
|
684 |
Lipman Sohn des Simcha
|
|
Dokumentation des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200684_Lipman%20Sohn%20des%20Simcha_small.jpg) |
|
725 |
Salman Sohn des Leib Östereich
|
|
Dokumentation des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200725_Salman%20Sohn%20des%20Leib%20Oestereich_small.jpg) |
|
763 |
Schönle Frau des Joseph Segal
|
|
Dokumentation des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200763_Schoenle%20Frau%20des%20Joseph%20Segal_small.jpg) |
|
773 |
Wolf Simon Ottenheimer
|
|
Dokumentation des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200773_Wolf%20Simon%20Ottenheimer_small.jpg) |
|
774 |
Salomon Scheuermann
|
|
Dokumentation des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200774_Salomon%20Scheuermann_small.jpg) |
|
775 |
Meir Mosbacher |
|
Dokumentation des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200775_Meir%20Mosbacher_small.jpg) |
|
787 |
Maml Frau des Leib |
|
Dokumentation des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200787_Maml%20Frau%20des%20Leib_small.jpg) |
|
829a.b |
Rechle und Anschel Sohn des
Joseph Segal |
|
Dokumentation des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200829_Rechle%20+Anschel%20Sohn%20des%20Joseph_small.jpg) |
|
846 |
Emil Billigheimer |
|
Dokumentation des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200846_Emil%20Billigheimer_small.jpg) |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200846R_Emil%20Billigheimer_small.jpg) |
862 |
Mosche Sohn des Meir Segal |
|
Dokumentation des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200862_Mosche%20Sohn%20des%20Meir%20Segal_small.jpg) |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200862A_Mosche%20Sohn%20des%20Meir%20Segal_small.jpg) |
867 |
Reseda Wimpfheimer |
|
Dokumentation des Grabsteines |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200867A_Reseda%20Wimpfheimer_small.jpg) |
![](images/Images%20426/Heinsheim%20F%200867B_Reseda%20Wimpfheimer_small.jpg) |
Anmerkungen zur Liste der dokumentierten Grabsteine:
1) Die Übersicht wurde zuletzt ergänzt am 25. Juni 2018.
2) Zu Familie Ferdinand (Feiss) Würzburger und Nachkommen siehe: Der
jüdische Friedhof in Bad Rappenau-Heinsheim. Teil II der Dokumentation von Dr.
Gil Hüttenmeister, Bernd Göller, Tanja Haberzettl-Prach und Rudolf Prach: Eingestellte
pdf-Datei.
Dazu auch der Beitrag von Rudolf und Inge Rothenhöfer: Dr.
Adolf Würzburger (1866-1948). Arzt und Zionist. In: Bad Rappenauer
Heimatbote. Heimatgeschichtliche Veröffentlichung des Heimat- und
Museumsvereins Bad Rappenau sowie der Stadt Bad Rappenau. 25. Jg. Dezember 2015
Nr. 26 S. 26-35 (eingestellt als pdf-Datei) .
3) Über diese neue Entdeckung auf Grund des 1890 erstellten Begräbnisbuches
siehe Anmerkung in der Dokumentation (Anm. 2): Seite 4 unten in der eingestellten
pdf-Datei.
Hinweis
auf online einsehbare Familienregister der jüdischen Gemeinde |
In der Website des Landesarchivs
Baden-Württemberg (Hauptstaatsarchiv Stuttgart) sind die Personenstandsregister
jüdischer Gemeinden in Württemberg, Baden und Hohenzollern
einsehbar: https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=5632
Zu Heinsheim ist vorhanden: J 386 Büschel 261:
Gräberverzeichnis Heinsheim 1865 bis 1937 mit Register (277
Seiten): http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-445316
Das Gräberverzeichnis wurde 1890 von Louis Wiener angelegt und bis in die
1930er-Jahre weitergeführt.
In dieser Zeit finden sich Verstorbene aus folgenden jüdischen Gemeinden
in Heinsheim (Auswertung des Registers): Babstadt,
Bad Rappenau, Bad
Wimpfen, Berwangen, Bonfeld,
Gemmingen, Gundelsheim, Heinsheim,
Hochhausen, Hoffenheim,
Hüffenhardt, Massenbach,
Massenbachhausen, Neckarzimmern,
Obergimpern, Siegelsbach,
Untergimpern. |
|