ImpressumInteraktive KarteSuche nach KategorienSuche nach EpochenMit KlangbeispielOrte alphabetischStichwortsucheOrte nach Landkreisenmit VideoKulturobjekt des MonatsKDM Archiv
Homepage
  Kulturdatenbank Region Trier





Bitburg
Befreiungsstein
  LOGO align=  






 





Sorry! Nur mit einem Java-fähigen Browser erscheint hier ein JAVA-Applet mit einer Landkarte!


 

English Translation
Automatic translation by translate.google.com
Click here.

Traduction francaise
Traduction automatique de translate.google.com
Cliquez ici.

Als Ansichtskarte versenden:
Hier können Sie die Bilder dieses Kulturobjekts an Freunde und Bekannte als elektronische Ansichtskarte versenden.

Beschreibung
An der Kreuzung B50 / K67

Der Stein ist nach Auskunft des Leiters des Kreismuseums
Bitburg kein Menhir, sondern der sogenannte Befreiungsstein, der aus Anlass der Befreiung des Rheinlandes anlässlich des Abzugs der französischen Besatzungstruppen 1930 aufgestellt wurde.

Warum die Plakette fehlt, konnte er nicht mit Sicherheit sagen.
[Kreismuseum Bitburg-Prüm, 2003]



1. Juli 1930

Einweihung des Freiheitssteines

Im Anschluss an die Feier auf dem Hospitalplatz begaben sich die Spitzen der Behörden, die Stadtverordneten und eine Anzahl Herren in Automobilen nach dem Bedhard, wo in der Nähe des Brechter Wegweisers nach einer Ansprache des Herrn Bürgermeisters Dr. Fröhlich ein gewaltiger Findling als Freiheitsstein eingeweiht wurde. Es war eine kleine erhebende Feier, die auf dem hergestellten, demnächst von zwölf Freiheitspappeln umgebenen Platze stattfand, der von Lampions beleuchtet war. Mit der Errichtung dieses Freiheitssteines ist zugleich eine Ehrung der Gefallenen gedacht. Mit dem gemeinsam gesungenen Deutschlandliede schloss auch diese Feier, auf die wir noch ausführlich zurückkommen werden.

Ende der Besatzung durch die Franzosen

In der Nacht zum 30. Juni 1930 ging die Besetzung der Rheinlande und damit auch die Bitburgs zu Ende. Schon vorher war ein 70 Ztr. schwerer Sandsteinblock aus dem Felsen bei Prümzurlay durch ein Auto der Brauerei nach dem Bedhard (Stadtwald) gefahren worden. An der Straßenkreuzung "Brechter Wegweiser" wurde der Stein als Befreiungsstein am 30.6.1930 um Mitternacht, also in dem Moment, in dem die Besatzung zu Ende ging, in Gegenwart von einigen Hundert Bitburgern feierlich eingeweiht. Die Aufschrift lautet: "Nach 12 Jahren harter Fremdherrschaft: Endlich fei 30. Juni 1930" (Nachlass Pfarrer Cordie)

2. Juli 1930

Die Einweihung des Freiheitssteines im Bedhard am 30. Juni 1930

Im Anschluss an die mitternächtliche Befreiungsfeier auf dem Hospitalplatz fand, wie wir gestern schon mitteilten, die Einweihung des Freiheitssteines im Stadtwalde Bedhard statt. Herr Bürgermeister Dr. Fröhlich, der die Einweihung des Gedenksteines vornahm, führte bei der Feier folgendes aus:

Verehrte Anwesende!

"Herr mach uns frei!" So klingt es im Liede und dankerfüllten Herzens dürfen wir heute freudig ausrufen: "Wir sind frei". Frei ist wieder unsere Eifelheimat von feindlicher Besatzung. Vorüber der unheilvolle Druck, der fast 12 Jahre auf uns lastete. Böse Zeiten liegen hinter uns, Zeiten der Not und der Entbehrungen. Schwere Opfer haben wir duldend erbracht. Tiefe Spuren hat die Besatzungszeit hinterlassen. Das höchste Gut, über das der Mensch verfügt, den Geist, suchte man in Fesseln zu schlagen.
Verboten war unser freies Wort, verboten waren unsere vaterländischen Lieder, verboten unsere deutschen Farben. War es nicht so, als habe man den Geißelhut im Lande aufgerichtet, um den Bedrückten noch das letzte zu nehmen? Kriegszeiten und Kriegsnöte hat unsere liebe Heimatstadt während ihrer fast zweitausendjährigen Geschichte schon oft erleben müssen. Fast noch nie ist aber wohl das Siegerrecht frivoler und brutaler ausgeübt worden als in der jetzt vergangenen Zeit. Es war der Geist von Versailles, der umging. Aber dieser Geist der Gewalt, des Unrechts und der Unwahrhaftigkeit hat dem von Deutschland in zielbewusster Arbeit der Staatsmänner geforderten Geiste des Rechtes und der Wahrheit weichen müssen und der eherne Mund der Glocken und des Flammenstoßes gelenkt haben schon unsere Freude über die wiedererlangte Freiheit über Stadt und Land getragen.
Meine Damen und Herren! Noch fehlt der Stein, der die Namen jener trägt, die ihr Leben einsetzten für die Erhaltung des Vaterlandes und den man am heutigen Befreiungstage hätte enthüllen können. Dankbar begrüße ich es daher, dass nach einem Vorschlage des Herrn Stadtförsters Hoor wenigstens die Erinnerung an den Tag der Befreiung in unseren vielfach von feindlichen Mächten so beschädigten deutschen Wald an einem erhöhten Punkte unseres Bedhards durch einen Gedenkstein festgehalten werden sollte. Von Herrn Hoor stammt die Idee und der Herr Oberdirektor Müller und mit tatkräftiger Unterstützung von Herrn Hoor und unseren Waldarbeitern die Idee in die Tat umgesetzt; die Firma Simon hat in liebenswürdiger Weise den schweren Stein von Irrel herbeigeschafft. Mit vereinten Kräften ist so in wenigen Tagen, ja Stunden dieses schöne Werk zur Überraschung als Befreiungsgeschenk der Forstverwaltung an die Stadt sozusagen vollendet worden und all denen, die zum glücklichen Gelingen beitrugen, sage herzlichen Dank. Die Aufschrift des Gedenksteines kündet der Nachwelt, dass nach 12jähriger Besatzung am heutigen Tage unsere Heimat frei wurde und 12 Linden, vorläufig angedeutet durch 12 Pfähle, werden demnächst die 12 Leidensjahre der Bürgerschaft versinnbilden. Eine im Fundament eingemauerte Urkunde hat folgenden Wortlaut:

Als von Hindenburg Reichspräsidenten
Dr. Fuchs Oberpräsident der Rheinprovinz
Dr. Saassen Regierungspräsident in Trier
Dr. Gilles Landrat in Bitburg
Am 30. Juni 1930 wurde dieser Stein von Stadtbürgermeister Dr. Fröhlich, Bitburg, geweiht.
Errichtet wurde er vom Gemeindeförster Johann Baptist Hoor mit Hilfe des Holzhauermeisters Matthias Müller, Bildchen, der Waldarbeiter Christoph Müller, Rittersdorf, und Nikolaus Pax, Bitburg.
Die Inschrift entwarf Forstmeister a.D. Müller, Darmstadt, Vater des derzeitigen Gemeindeoberförsters Müller in Bitburg.
Dieser Platz wird zukünftig den Namen "Die Freiheit" tragen.

Beurkundet: Bitburg, den 30.06.1930
Der Gemeindeoberförster, Alexander Müller.

Dich Stein, der Du nun durch die Inschrift dazu bestimmt bist, die Nachwelt an die 12 Jahre der Demütigung, der Not und der tiefsten Knechtschaft unserer Mitbürger zu erinnern, aber auch an den heutigen Tag, den Markstein in der Geschichte unseres Vaterlandes, den Tag der Befreiung unserer Heimat, Dich taufe ich in dieser mitternächtlichen Stunde feierlichst: "Freiheitsstein"
Und Du Erde, die Du berufen bist, diesen denkwürdigen Stein zu tragen und zu umgeben, sollst von heute an "Die Freiheit" heißen.
Mögen zu Euch, Freiheitsstein und Freiheit, viele deutsche Männer und Frauen wallen, möget Ihr, Freiheitsstein und Freiheit, alle deutschen Brüder und Schwestern erinnern an die auf unserem Vaterlande noch lastenden harten Vertragsbestimmungen und möget Ihr sie alle mahnen, in Einigkeit zu kämpfen für die völlige Wiederherstellung der deutschen Ehre und Freiheit! Das walte Gott!

20. Oktober 1930

Die Gedenktafel am Freiheitsstein, gestiftet von der Firma Raas & Worthmann ist am Freitag an den Gedenkstein angebracht worden. Es ist eine Kupfertafel mit plastisch erhabenen Buchstaben mit der folgenden Inschrift:
"Nach zwölfjähriger harter Fremdherrschaft endlich frei.
30. Juni 1930"

[Abschrift aus der Bitburger Zeitung von 1930]


Lage des Kulturobjekts (Gauss-Krüger-Koordinaten)
R_gk: 2533606
H_gk: 5537979
Koordinaten beziehen sich auf die exakte Lage des Objekts



Karte mit Detailinformationen

Detailkarte

Quelle
Kreismuseum Bitburg-Prüm, 2003 Bild: © HG Stump, Heinsberg, 2003 und Abschrift aus der Bitburger Zeitung von 1930.

Bild-Quelle
© HG Stump, Heinsberg, 2003 / ohne

Internet
http://www.hgstump.de/bitburgmenhir.htm

Sehenswürdigkeiten im Umkreis von:
2 km     5 km     10 km     15 km     20 km    



Suche nach verwandten Sehenswürdigkeiten:

Alle Sehenswürdigkeiten der Kategorie Bau- und Kunstdenkmale/Marken und Male/ALLE    

Alle Sehenswürdigkeiten in der Gemeinde Bitburg    

Alle Sehenswürdigkeiten der Epoche 20. Jahrhundert    


Die Datenbank zum Mitmachen:
Sie haben weitere Informationen und/oder Bilder zu diesem Kulturdenkmal oder zu anderen Kulturdenkmälern in der Region Trier. Wir freuen uns über alle weiteren Informationen. Bitte senden Sie uns eine e-mail an kulturdatenbank@web.de
 
 


Alle weiteren Kulturdenkmäler in Bitburg:

 
  Bitburg/Christiansmühle: Christiansmühle an der Nims / Sägewerk
Bitburg/Erdorf: Bahnhof
Bitburg/Erdorf: Eifelbahn (Denkmalzone)
Bitburg/Erdorf: Kreuzwegkapelle Maria Hilf
Bitburg/Erdorf: Marienkapelle / Zwischen Erdorf und Metterich
Bitburg/Erdorf: Mettericher Tunnel (1) / Nordportal
Bitburg/Erdorf: Sankt Laurentius / Katholische Pfarrkirche
Bitburg/Irsch: Hofkapelle Sankt Johannes-Evangelist
Bitburg/Irsch: Teufelsschlucht / Naturdenkmal
Bitburg/Masholder: Linde auf dem Friedhof / Naturdenkmal
Bitburg/Masholder: Sankt Firminus, Quirinus und Ferrutius / Filialkirche
Bitburg/Matzen: Filialkirche Sankt Donatus
Bitburg/Matzen: Fossile Flur
Bitburg/Matzen: Wüstung Even
Bitburg/Mötsch: Eisenhüttensiedlung / Wüstung
Bitburg/Mötsch: Eisenhüttensiedlung / Wüstung
Bitburg/Mötsch: Marienkapelle auf dem Flugplatzgelände
Bitburg/Mötsch: Sankt Nikolaus / Filialkirche
Bitburg/Mötsch: Votivkapelle auf der Flur Alert
Bitburg/Mötsch: Wüstung Rodt
Bitburg: Ahlbachmühle im Kylltal
Bitburg: Ahlbachtal / Naturdenkmal
Bitburg: Altaraufsatz
Bitburg: Alte Brauerei
Bitburg: Archäologischer Rundweg (1)
Bitburg: Archäologischer Rundweg (2)
Bitburg: Befreiungsstein
Bitburg: Bierbrunnen
Bitburg: Bronzestatue vor der Kreisverwaltung
Bitburg: Brunnenanlage am Pferdemarkt
Bitburg: Clemens-August-Krankenhaus
Bitburg: Ehemalige Flugplatzkirche
Bitburg: Ehemalige Synagoge
Bitburg: Ehrenfriedhof Kolmeshöhe
Bitburg: Evangelische Kirche
Bitburg: Fossile Flur
Bitburg: Gedenkplatte
Bitburg: Geschichte
Bitburg: Gäeßestrepperbrunnen
  Bitburg: Hügelgräber
Bitburg: Hügelgräber
Bitburg: Jupitersäule
Bitburg: Jüdische Kultur
Bitburg: Jüdischer Friedhof
Bitburg: Kapelle zur Schmerzhaften Mutter / Krankenhauskapelle
Bitburg: Kirche in der Housing
Bitburg: Kreismuseum
Bitburg: Kreisverwaltung (1)
Bitburg: Kreisverwaltung (2)
Bitburg: Kulturzentrum
Bitburg: Kulturzentrum Haus Beda
Bitburg: Meilenstein
Bitburg: Meteorit
Bitburg: Orgel im Kulturzentrum Haus Beda
Bitburg: Orgelgeschichte Liebfrauen / Katholische Pfarrkirche
Bitburg: Park am Waisenhaus
Bitburg: Rosskastanie / Naturdenkmal
Bitburg: Route Gottfried von Bouillon
Bitburg: Römische Siedlung
Bitburg: Sankt Peter / Katholische Pfarrkirche
Bitburg: Schloss
Bitburg: Schwarzpappeln im Waisenhauspark / Naturdenkmal
Bitburg: Spätrömische Befestigung
Bitburg: Stadtrechte
Bitburg: Stadtwappen
Bitburg: Straße der ländlichen Kultur
Bitburg: Tropfsteinhöhle mit Wasserfall
Bitburg: Villa Limbourg
Bitburg: Wasserfälle im Ahlbachtal
Bitburg: Wohnhaus
Bitburg: Wohnhäuser
Bitburg/Pützhöhe: Hofkapelle zur Heiligen Familie
Bitburg/Rathausplatz: Liebfrauen / Katholische Pfarrkirche
Bitburg/Stahl: Backes-Mühle im Nimstal
Bitburg/Stahl: Burgmühle an der Nims
Bitburg/Stahl: Sankt Wolfgang und Sankt Lucia / Filialkirche
Bitburg/Stahl: Stadtmühle an der Nims
 
 

Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier auf dem Server des Freilichtmuseums Roscheider Hof, Konz



eintrag+1   eintrag+2   eintrag+3   eintrag+4   eintrag+5   eintrag+6   eintrag-1   eintrag-2   eintrag-3