ImpressumInteraktive KarteSuche nach KategorienSuche nach EpochenMit KlangbeispielOrte alphabetischStichwortsucheOrte nach Landkreisenmit VideoKulturobjekt des MonatsKDM Archiv
Homepage
  Kulturdatenbank Region Trier





Gerolstein
Burg Gerhardstein
  LOGO align=  






 








  Sorry! Nur mit einem Java-fähigen Browser erscheint hier ein JAVA-Applet mit einer Landkarte!


 

English Translation
Automatic translation by translate.google.com
Click here.

Traduction francaise
Traduction automatique de translate.google.com
Cliquez ici.

Als Ansichtskarte versenden:
Hier können Sie die Bilder dieses Kulturobjekts an Freunde und Bekannte als elektronische Ansichtskarte versenden.

Beschreibung
Das Entstehungsdatum der Löwenburg ist ungefähr auf das Jahr 1100 zurückzuführen. Vermutlich entstand dort am Anfang ein Jagdsitz oder Wirtschaftsgebäude. Ende des 13. Jahrhunderts wurde ein großer Ausbau vorgenommen, wo eine Wehrburg errichtet wurde. Es gab eine Vorburg, wo die Wachen und die Wirtschaftsgebäude untergebracht waren, sowie eine Hinterburg, wo der Herrensitz untergebracht war. Die Trennung der beiden Burgteile erfolgte durch einen Graben mit Zugbrücke.

Im Jahr 1486 erhielt die Burg 2 Kapellen:
die Schlosskapelle, die in einem Halbturm untergebracht war und die Hofkapelle, unterhalb des Felsens.
Als im 16. Jahrhundert Feuerwaffen entwickelt wurden, wurde der Verteidigungsring noch mehr verstärkt. In dieser Zeit wurde auch die 2 Meter dicke Schildmauer errichtet.
1691 wurde die Burg total zerstört und nicht mehr aufgebaut.
Nach 1700 wurden noch mehrere Abschnitte der Mauer abgetragen, da Gefahr bestand, dass Steinteile von der Klippe fallen könnten. Der Südturm und weitere Teile der Mauer wurden 1777 abgetragen. Im 2. Weltkrieg wurde ein großer Teil der noch vorhandene Mauer von Fliegern zerbombt.

Nur wenige Ruinenteile verraten den Standort des einstmaligen Residenzschlosses "Gerhardstein".

Geschichte der Löwenburg:
Die Entstehung der Löwenburg ist, wie die von vielen anderen Eifelburgen, unbekannt. Man weiß nur, dass der Erbauer Gerhard von Blankenheim war. 1115 ist die Burg erstmals in der Geschichte erschienen, da Gerhard von Blankenheim seinen Herrschaftssitz nach Gerolstein legte. Der Name "Burg Gerhardstein" ist auf den Herrscher Gerhard von Blankenheim, der die Burg regierte, zurückzuführen.
Im 13. Jahrhundert führte Gerhard IV eine Erweiterung der Burg durch; die Burg Gerhardstein wurde zur Wehrburg.
Gerhard V, der Burgherr von Blankenheim, Gerhardstein, Kasselburg und Bettingen, erwirkte 1336 beim Kaiser die Stadtrechte.
Durch Aussterben der "Blankenheimer" gingen die Besitzungen 1423 an die Familie "von Loen" über. Diese stifteten 1487 zwei Priesterstellen.
1524 entstand durch Gerhard VIII die "Gerolsteiner Linie", welche bewirkte, dass die Burg Gerhardstein ein Residenzschloss wurde.
1593 kam durch eine Erbschaft die Herrschaft Kronenburg nach Gerolstein.
1670 schlug ein Blitz in den Pulverturm, welcher großen Schaden am Schloß verursachte.
Am 6. Juli 1691 besetzten Franzosen die Burg Gerhardstein, welche am 5. August 1691 von Jülich unter General Eltern zurückerobert wurde. Durch die Verwendung von Bomben und Feuerkugeln wurde die Burg in einen Trümmerhaufen verwandelt.
Der letzte Graf, Graf Carl-Ferdinand, der auf der Burg Gerhardstein regierte, verstarb kinderlos, daher gingen die Rechte der Burg nach Blankenheim an Graf Salentin-Ernst von Manderscheid zurück, welcher die Burg nicht mehr aufbauen ließ.
Das letzte auf der Burg Gerhardstein regierende Grafenpaar waren Gräfin Augusta und Graf Phillip-Christian von Sternberg, die 1794 vor dem Einmarsch der Franzosen nach Böhmen flüchteten.

Mit der Rheinlandbesetzung endete schlagartig die Epoche der Burgzeit in der Eifel.


Lage des Kulturobjekts (Gauss-Krüger-Koordinaten)
R_gk: 2547695
H_gk: 5565235
Koordinaten beziehen sich auf die exakte Lage des Objekts



Karte mit Detailinformationen

Detailkarte

Quelle
Eifeler Internet Seiten

Bild-Quelle
© Helge Rieder, Konz, 2002 / © Helge Rieder, Konz, 2002

Internet
http://www.eifel-service.de/info/

Sehenswürdigkeiten im Umkreis von:
2 km     5 km     10 km     15 km     20 km    



Suche nach verwandten Sehenswürdigkeiten:

Alle Sehenswürdigkeiten der Kategorie Bau- und Kunstdenkmale/Wehrbauten, Befestigungen und militärische Anlagen/Burgen    

Alle Sehenswürdigkeiten in der Gemeinde Gerolstein    

Alle Sehenswürdigkeiten der Epoche Frühmittelalter / Romanik    


Die Datenbank zum Mitmachen:
Sie haben weitere Informationen und/oder Bilder zu diesem Kulturdenkmal oder zu anderen Kulturdenkmälern in der Region Trier. Wir freuen uns über alle weiteren Informationen. Bitte senden Sie uns eine e-mail an kulturdatenbank@web.de
 
 


Alle weiteren Kulturdenkmäler in Gerolstein:

 
  Gerolstein/Bewingen: Eiche am Schloßbrunnen / Naturdenkmal
Gerolstein/Bewingen: Eiche im Distrikt Im Wiesental / Naturdenkmal
Gerolstein/Bewingen: Lavafelsen im Distrikt Burlich / Naturdenkmal
Gerolstein/Bewingen: Ortsgeschichte / Erste Erwähnung
Gerolstein/Bewingen: Teufelsklippe / Aufschlusspunkt 4 des GEO-PFAD
Gerolstein/Büscheich: Aussichtsturm Dietzenley
Gerolstein/Büscheich: Basaltgang im Gipfel des Krekelsberges / Naturdenkmal
Gerolstein/Büscheich: Davitskreuz
Gerolstein/Büscheich: Dietzenlei / Ringwall
Gerolstein/Büscheich: Lavatagebau Krekelsberg
Gerolstein/Büscheich: Vulkan Dietzenley / Naturdenkmal
Gerolstein/Büscheich: Vulkan Krekelsberg
Gerolstein/Büscheich-Niedereich: Ortsgeschichte / Erste Erwähnung
Gerolstein/Gees: Ehemalige Vollmühle am Geesbach / Mahlmühle
Gerolstein/Gees: Geeser Ley
Gerolstein/Gees: Geeser Maar
Gerolstein/Gees: Mineralquelle
Gerolstein/Gees: Ortsgeschichte
Gerolstein/Gees: Trilobitenfelder
Gerolstein/Hinterhausen: Denkmalzone Hinterhausen
Gerolstein/Hinterhausen: Ortsgeschichte
Gerolstein/Lissingen: Eibe auf der Burg Lissingen / Naturdenkmal
Gerolstein/Lissingen: Erzkonzession Loscheid
Gerolstein/Lissingen: Lavatagebau Wöllersberg
Gerolstein/Lissingen: Linde am Friedhof / Naturdenkmal
Gerolstein/Lissingen: Mineralbrunnen Bruddeldrees / Naturdenkmal
Gerolstein/Lissingen: Ober- und Unterburg
Gerolstein/Lissingen: Ortsgeschichte
Gerolstein/Lissingen: Römische Siedlung
Gerolstein/Lissingen: Vulkan Willerschberg
Gerolstein/Michelbach: Ehemalige Vikarie
Gerolstein/Michelbach: Ortsgeschichte
Gerolstein/Müllenborn: Aussichtspunkt
Gerolstein/Müllenborn: Eiche / Naturdenkmal
Gerolstein/Müllenborn: Eisenhütte / Wüstung
Gerolstein/Müllenborn: Kalkfelsen Auelsley / Naturdenkmal
Gerolstein/Müllenborn: Kapelle
Gerolstein/Müllenborn: Keltengrab
Gerolstein/Müllenborn: Keltengrab auf Lenzerath
Gerolstein/Müllenborn: Ortsgeschichte
Gerolstein/Müllenborn: Peter-Scholz-Kreuz
Gerolstein/Müllenborn: Postermühle am Oosbach
Gerolstein/Müllenborn: Scholzenmühle am Oosbach / Getreidemühle
Gerolstein/Müllenborn: Stufengiebelhaus
Gerolstein/Müllenborn: Wüstung Linzerath
Gerolstein: Aussichtspunkt Munterley / Naturdenkmal
Gerolstein: Aussichtspunkt Parkplatz Grindelborn
Gerolstein: Aussichtsturm Rother Hecke
Gerolstein: Bahnhof
Gerolstein: Buchen im Kylltal / Naturdenkmal
Gerolstein: Buchenloch - Altsteinzeitliche Höhle / Naturdenkmal
Gerolstein: Buntsandsteinfelsen Lenzerath / Naturdenkmal
Gerolstein: Burg Gerhardstein
  Gerolstein: Büschkapelle
Gerolstein: Dolomitfelsen am Heiligenstein / Naturdenkmal
Gerolstein: Dolomitgipfel Decke Ley / Naturdenkmal
Gerolstein: Ehemaliges Bahnbetriebswerk Gerolstein
Gerolstein: Ehrenfriedhof
Gerolstein: Erlöserkirche / Innen
Gerolstein: Erlöserkirche / Außen
Gerolstein: Erlöserkirche-Villa Sarabodis (1)
Gerolstein: Erlöserkirche-Villa Sarabodis (2)
Gerolstein: Geo-Park
Gerolstein: Gerolsteiner Maar / GEO-PARK Verbandsgemeinde Gerolstein
Gerolstein: Geschichte der jüdischen Gemeinde
Gerolstein: Grafenkreuz
Gerolstein: Hang des Heidkopfes / Naturdenkmal
Gerolstein: Jüdischer Friedhof (1)
Gerolstein: Jüdischer Friedhof (2)
Gerolstein: Kreisheimatmuseum
Gerolstein: Lavatagebau an der Rother Hecke
Gerolstein: Naturkundemuseum
Gerolstein: Orgel in Sankt Anna / Katholische Pfarrkirche
Gerolstein: Ortsgeschichte
Gerolstein: Papenkaule / Trockenmaar - Naturschutzgebiet
Gerolstein: Rathaus
Gerolstein: Sankt Anna / Katholische Pfarrkirche
Gerolstein: Stadtbefestigung
Gerolstein: Stadtrechte
Gerolstein: Telefonmuseum
Gerolstein: Wüstung Mühle von Sarresdorf
Gerolstein: Wüstung Sarresdorf
Gerolstein: Wüstung Schauerbach-Hammer
Gerolstein/Oos: Ortsgeschichte
Gerolstein/Oos: Rehkreuz
Gerolstein/Oos: Römische Siedlung
Gerolstein/Oos: Sankt Rochus / Katholische Kirche - Historische Aufnahme
Gerolstein/Oos: Sankt Rochus / Katholische Kirche - Vor der Renovierung
Gerolstein/Oos: Sankt Rochus (1) / Katholische Kirche - Nach der Renovierung 2002
Gerolstein/Oos: Sankt Rochus (2) / Katholische Kirche - Nach der Renovierung 2002
Gerolstein/Oos: Spuren einer Römerstraße
Gerolstein/Roth: 2 Buchen am Rother-Kopf / Naturdenkmal
Gerolstein/Roth: Alte Esche am Graben / Naturdenkmal
Gerolstein/Roth: Dorflinde in Roth
Gerolstein/Roth: Drachenhöhle am Rother-Kopf / Naturdenkmal
Gerolstein/Roth: Eiche am Hofacker (Sportplatz) / Naturdenkmal
Gerolstein/Roth: Eiche auf dem Bungert / Naturdenkmal
Gerolstein/Roth: Lavatagebau am Rother Kopf
Gerolstein/Roth: Munterley / Naturdenkmal
Gerolstein/Roth: Mühlsteinhöhlen (1) / Eishöhlen
Gerolstein/Roth: Mühlsteinhöhlen (2) / Eishöhlen
Gerolstein/Roth: Ortsgeschichte
Gerolstein/Roth: Vulkan Der Schocken
Gerolstein/Roth: Vulkan Rother Kopf
 
 

Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier auf dem Server des Freilichtmuseums Roscheider Hof, Konz



eintrag+1   eintrag+2   eintrag+3   eintrag+4   eintrag+5   eintrag+6   eintrag-1   eintrag-2   eintrag-3