ImpressumInteraktive KarteSuche nach KategorienSuche nach EpochenMit KlangbeispielOrte alphabetischStichwortsucheOrte nach Landkreisenmit VideoKulturobjekt des MonatsKDM Archiv
Homepage
  Kulturdatenbank Region Trier





Traben-Trarbach / Trarbach
Campsteine (1)
  LOGO align=  






 








  Sorry! Nur mit einem Java-fähigen Browser erscheint hier ein JAVA-Applet mit einer Landkarte!


 

English Translation
Automatic translation by translate.google.com
Click here.

Traduction francaise
Traduction automatique de translate.google.com
Cliquez ici.

Als Ansichtskarte versenden:
Hier können Sie die Bilder dieses Kulturobjekts an Freunde und Bekannte als elektronische Ansichtskarte versenden.

Beschreibung
Erreichbar:
Landstraße 192 von Starkenburg Richtung Irmenach, Km 6,3, cirka 80 Meter rechts neben der Straße (höchster Punkt auf dem Starkenburger Flur) in einer Baum- und Gebüschgruppe - 2 Kampsteine.

Oberhalb von Traben-Trarbach auf der Starkenburger Höhe, befinden sich am Rande eines Ackers zwei mächtige alte Steine, ein schwarzer liegender Schieferstein in Spindelform und ein weißer stehender Quarzstein. Sie bewachen seit Menschengedenken eine keltische Grabstätte. Man nennt sie "Kampsteine". Bereits in den frühen romantischen Moselbeschreibungen nahm die Starkenburger Höhe wegen dieser Steine als Schauplatz eines dramatischen Geschehens Raum ein. Der "große Schwarze" soll einst von dem "strahlend Weißen" in einem Schwertkampf besiegt worden sein, darum seine liegende Stellung.

Die Maße des Steines betragen in der Höhe 3,80 m (liegend), in der Breite 1,00 m und im Durchmesser 0,80 m. Die nach Süden gerichtete Spitze ist gebrochen, das verdickte Ende (wahrscheinlich die ehemalige Standfläche)
zeigt nach Norden. Einst dürfte dieser Kampstein der im Nordosten aufgehenden Sonne als Morgengruß gedient haben.

Als nach der Flurbereinigung um 1970 zum ersten Mal die Wiese zwischen Straße und dem liegenden Stein umgepflügt wurde, kam um die Hügelmitte im Abstand zwischen 20 bis 30 Meter eine kreisförmige braune Bodenverfärbung, vermutliche eine einstige Palisadenabgrenzung, zum Vorschein. Im Hochsommer
bei fast untergegangener Sonne ist der Hügel in der Ansicht von Nord-Ost nach West-Nord für ein geübtes Auge noch gut zu erkennen.

Eines Tages brachte ein Urlauber mit einem Fußtritt aus einem dicken Erdklumpen, der aus den Hinterrädern eines landwirtschaftlichen Großfahrzeuges gefallen war, einen verzierten Kinderbronzearmreif ans Licht.

Eine Begutachtung durch das Rheinische Landesmuseum Trier erbrachte das Ergebnis, dass dieser um 400 bis 600 vor Christus gefertigt worden war. Er stammt vermutlich aus der Grabstätte bei den zwei keltischen Kampsteinen.
(Helmut Wendhut im Kreisjahrbuch Bernkastel-Wittlich 2000)

> Die Campsteine auf der Starkenburger Flur sind mit großer Wahrscheinlichkeit ebenfalls vorzeitliche Hinkelsteine. Wenn man die Landstraße von Starkenburg Richtung Innenach fährt, findet man die Steine rechts der Strasse in einem kleinen Laubwaldareal, erreichbar über einen Feldweg. Zwei kleine Namensschilder aus Holz hängen jeweils an einem Baum über dem betreffenden Stein. Der gefällte oder umgestoßene größere Stein (2. Campstein) hat die beachtliche Länge von 3,60 m. Der
Quarzitstein liegt relativ unscheinbar am Waldrand. Der kleinere Stein (1. Campstein) steht noch aufrecht mit 1,40 m Höhe, wobei etwa 50 cm in der Erde stecken. Er hat eine Dicke von 80 cm und eine ovale Form. Von der Seite betrachtet sieht er dem Hinkelstein von Thomm sehr ähnlich, denn auch er zeigt schräg nach oben. Die Oberfläche ist sauber und glatt. Beide Steine wurden bereits 1668 von Magister Hoffinann in seiner Trarbachischen Ehrensäul (5.645-676) erwähnt und als gestürzt gemeldet.
Durch Sprengungen im l. Weltkrieg ist der große Stein gerissen und lässt sich nicht mehr aufstellen. Die Bruchstelle spaltet den Stein etwa im Verhältnis 1:2. Die Campsteine sollen als Kampfsteine = Siegessteine des
30 jährigen Krieges aufgerichtet worden sein. Aber sie sind
offensichtlich viel älter und hatten die Aufgabe von Visiersteinen, mit deren Hilfe die Kelten und Megalithvölker die Erntezeiten ermittelten.

Etwa 100 m von den Campsteinen entfernt findet man den Hofboor. Von hier ging früher eine Wasserleitung zur Grevenburg bei Traben-Trarbach. Die Anlage ist sehr gepflegt.

(Marlene Bollig; "Eselstratt", der Hinkelstein in der Trittenheimer Moselschleife, Rätsel der Megalithkultur im Moselraum; Trittenheim 2002)


Lage des Kulturobjekts (Gauss-Krüger-Koordinaten)
R_gk: 2582211
H_gk: 5534631
Koordinaten beziehen sich auf die exakte Lage des Objekts



Karte mit Detailinformationen

Detailkarte

Quelle
Helmut Wendhut (geb. 30.3.1922 - verstorben 24.10.2000), veröffentlicht im Kreisjahrbuch Bernkastel-Wittlich 2000

Bild-Quelle
© Hans-Werner Franz, Starkenburg. 2002 http://www.starkenburg-mosel.de/ / © Hans-Werner Franz, Starkenburg. 2002 http://www.starkenburg-mosel.de/

Internet
http://www.mosella.de/4schanzen/default.htm

Sehenswürdigkeiten im Umkreis von:
2 km     5 km     10 km     15 km     20 km    



Suche nach verwandten Sehenswürdigkeiten:

Alle Sehenswürdigkeiten der Kategorie Archäologische Denkmale/Steinmale, Menhire/ALLE    

Alle Sehenswürdigkeiten in der Gemeinde Traben-Trarbach    

Alle Sehenswürdigkeiten der Epoche Vor- / Frühgeschichte    


Die Datenbank zum Mitmachen:
Sie haben weitere Informationen und/oder Bilder zu diesem Kulturdenkmal oder zu anderen Kulturdenkmälern in der Region Trier. Wir freuen uns über alle weiteren Informationen. Bitte senden Sie uns eine e-mail an kulturdatenbank@web.de
 
 


Alle weiteren Kulturdenkmäler in Traben-Trarbach:

 
  Traben-Trarbach/Bad Wildstein: Aussichtspunkt
Traben-Trarbach/Gräffsmühle: Gräffsmühle am Kautenbach
Traben-Trarbach/Kautenbach: Bischofsmütze / Naturdenkmal
Traben-Trarbach/Kautenbach: Ikonen-Zentrum
Traben-Trarbach/Kautenbach: Jagen 4 / Ringwall
Traben-Trarbach/Kautenbach: Pferdekopf mit Heidetreppe / Naturdenkmal
Traben-Trarbach/Kautenbach: Wildstein / Naturdenkmal
Traben-Trarbach: Aussichtspunkt
Traben-Trarbach: Aussichtspunkt
Traben-Trarbach: Aussichtsturm auf dem Mont Royal
Traben-Trarbach: Ehemalige Wolfermühle im Mühlbachtal
Traben-Trarbach: Jüdische Kultur
Traben-Trarbach: Jüdischer Friedhof
Traben-Trarbach: Obere Starkenburger Mühle / Innen
Traben-Trarbach: Obere Starkenburger Mühle
Traben-Trarbach: Ortsgeschichte
Traben-Trarbach: Spielzeugmuseum
Traben-Trarbach: Stadtrechte
Traben-Trarbach: Wohnturm Schottstraße 20
Traben-Trarbach/Rißbach: Fachwerkhäuser in Rißbach
Traben-Trarbach/Rißbach: Nussbaumgruppen am Moselufer / Naturdenkmal
Traben-Trarbach/Rißbach: Pyramidenpappel am Moselufer / Naturdenkmal
Traben-Trarbach/Rißbach: Rote Göttin vom Mont Royal (1)
Traben-Trarbach/Rißbach: Rote Göttin vom Mont Royal (2)
Traben-Trarbach/Traben: 100-jährige Blutbuche / Garten Sponheimerstraße 22
Traben-Trarbach/Traben: 100-jähriger Lebensbaum / Garten Sponheimerstraße 22
Traben-Trarbach/Traben: Alte Ratsschänke
Traben-Trarbach/Traben: Bahnhof
Traben-Trarbach/Traben: Dr.-Spies-Brunnen
Traben-Trarbach/Traben: Ehemaliges Küsterhaus Kirchstraße 77
Traben-Trarbach/Traben: Ehemaliges Pfarrhaus
Traben-Trarbach/Traben: Ehemaliges Schieferbergwerk
Traben-Trarbach/Traben: Eiche / Naturdenkmal
Traben-Trarbach/Traben: Evangelische Kirche / Evangelische Kirche - Innen
Traben-Trarbach/Traben: Evangelische Kirche / Außen
Traben-Trarbach/Traben: Fachwerkhaus Kirchstraße 27
Traben-Trarbach/Traben: Festung Mont Royal (1)
Traben-Trarbach/Traben: Festung Mont Royal (2)
Traben-Trarbach/Traben: Festung Mont Royal (3) / Lageplan
Traben-Trarbach/Traben: Garten Dr. Ernst-Spiess-Allee 2a und 5
Traben-Trarbach/Traben: Garten Sponheimerstraße 22
Traben-Trarbach/Traben: Haus Nollen (1)
Traben-Trarbach/Traben: Haus Nollen (2)
Traben-Trarbach/Traben: Hotel Bellevue
Traben-Trarbach/Traben: Hotel zur Post mit Winzereck (1)
Traben-Trarbach/Traben: Hotel zur Post mit Winzereck (2) / Historische Aufnahme
Traben-Trarbach/Traben: Kaiserliches Postamt von 1908 / Historische Aufnahme
Traben-Trarbach/Traben: Lorettahaus
Traben-Trarbach/Traben: Marktbrunnen
Traben-Trarbach/Traben: Orgelgeschichte / Evangelische Kirche
Traben-Trarbach/Traben: Sankt Peter und Paul / Katholische Pfarrkirche
  Traben-Trarbach/Traben: So genannter Mönchshof
Traben-Trarbach/Traben: Wohnhäuser
Traben-Trarbach/Traben: Wüstung Falerich
Traben-Trarbach/Trarbach: 1 kleine Buche / Naturdenkmal
Traben-Trarbach/Trarbach: Amtmannhaus
Traben-Trarbach/Trarbach: Aussichtspunkt Ruine Grevenburg
Traben-Trarbach/Trarbach: Aussichtspunkt Unheller Küppchen
Traben-Trarbach/Trarbach: Brückentor
Traben-Trarbach/Trarbach: Campsteine (1)
Traben-Trarbach/Trarbach: Campsteine (2)
Traben-Trarbach/Trarbach: Ehemaliger Kellereihof / Weingut Böcking
Traben-Trarbach/Trarbach: Ehemaliges Oberamtsgebäude
Traben-Trarbach/Trarbach: Ehemaliges Sekretariatsgebäude
Traben-Trarbach/Trarbach: Evangelische Pfarrkirche / Historische Aufnahme (1865)
Traben-Trarbach/Trarbach: Evangelische Pfarrkirche
Traben-Trarbach/Trarbach: Friedhof
Traben-Trarbach/Trarbach: Galgenplatz
Traben-Trarbach/Trarbach: Gebüsch- und Baumgruppe / Naturdenkmal
Traben-Trarbach/Trarbach: Gehölzgruppe an den alten Schanzen / Naturdenkmal
Traben-Trarbach/Trarbach: Lateinschule
Traben-Trarbach/Trarbach: Mittelmosel-Museum / Innen
Traben-Trarbach/Trarbach: Mittelmosel-Museum
Traben-Trarbach/Trarbach: Moselbrücke
Traben-Trarbach/Trarbach: Orchideenbiotop / Im Distrikt Pfaffenfelder
Traben-Trarbach/Trarbach: Orgel in der evangelischen Kirche
Traben-Trarbach/Trarbach: Rathaus
Traben-Trarbach/Trarbach: Ruine Grevenburg
Traben-Trarbach/Trarbach: Sankt Nikolaus / Katholische Pfarrkirche
Traben-Trarbach/Trarbach: Stadtbefestigung
Traben-Trarbach/Trarbach: Stockeichen und Gebüschgruppen / Naturdenkmal
Traben-Trarbach/Trarbach: Trarbacher Schanzen / Hödeshofschanze (1b)
Traben-Trarbach/Trarbach: Trarbacher Schanzen / Hödeshofschanze (2)
Traben-Trarbach/Trarbach: Trarbacher Schanzen / Hödeshofschanze (3)
Traben-Trarbach/Trarbach: Trarbacher Schanzen / Alte Schanze
Traben-Trarbach/Trarbach: Trarbacher Schanzen / Hödeshofschanze (1a)
Traben-Trarbach/Trarbach: Trasse einer Römerstraße
Traben-Trarbach/Trarbach: Villa Wilhelmstraße 8
Traben-Trarbach/Trarbach: Weingut Louis Klein / mit ehemaligem Gleisanschluss
Traben-Trarbach/Trarbach: Weinkellerei
Traben-Trarbach/Trarbach: Wohnhäuser
Traben-Trarbach/Wolf: Ehemaliges Schaffneigebäude
Traben-Trarbach/Wolf: Evangelische Pfarrkirche (1)
Traben-Trarbach/Wolf: Evangelische Pfarrkirche (2)
Traben-Trarbach/Wolf: Fachwerkhäuser (1)
Traben-Trarbach/Wolf: Fachwerkhäuser (2)
Traben-Trarbach/Wolf: Fachwerkhäuser (3)
Traben-Trarbach/Wolf: Kaisergarten
Traben-Trarbach/Wolf: Orgel in der evangelische Kirche
Traben-Trarbach/Wolf: Ruine der Liebfrauenkirche
Traben-Trarbach/Wolf: Wolfer Schanze
 
 

Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier auf dem Server des Freilichtmuseums Roscheider Hof, Konz



eintrag+1   eintrag+2   eintrag+3   eintrag+4   eintrag+5   eintrag+6   eintrag-1   eintrag-2   eintrag-3