ImpressumInteraktive KarteSuche nach KategorienSuche nach EpochenMit KlangbeispielOrte alphabetischStichwortsucheOrte nach Landkreisenmit VideoKulturobjekt des MonatsKDM Archiv
Homepage
  Kulturdatenbank Region Trier





Enkirch
Oberer Sponheimer Hof
  LOGO align=  






 








  Sorry! Nur mit einem Java-fähigen Browser erscheint hier ein JAVA-Applet mit einer Landkarte!


 

English Translation
Automatic translation by translate.google.com
Click here.

Traduction francaise
Traduction automatique de translate.google.com
Cliquez ici.

Als Ansichtskarte versenden:
Hier können Sie die Bilder dieses Kulturobjekts an Freunde und Bekannte als elektronische Ansichtskarte versenden.

Beschreibung
Bereits im Jahre 1125 hatten unsere ehemaligen Sponheimer Landesherren Besitzungen in Enkirch. Ihre Güter mit den Weinhöfen wurden zum Teil an Vasallen und befreundete Ritterfamilien als Lehen ausgegeben und auch
von diesen später als Eigentum erworben. Zwei Weinhöfe, die beide in Erbpacht ausgegeben waren, blieben nach dem Aussterben der Sponheimer 1437 in gemeinsamer Verwaltung der sponheimischen Erben Baden und Zweibrücken.

Ab 1584 bis 1717 wurden die Enkircher Besitzungen von Birkenfeld aus verwaltet. Der als Oberer Hof bezeichnete Weinhof lag am Wochenmarkt und konnte an Hand der Häuserliste von 1725 genau lokalisiert werden. Seit dem Jahre 1367 sind die sponheimischen Vasallen Ritter Hausten von Ulmen mit diesem Hof belehnt gewesen. Im Enkircher Schöffenbuch ist 1513 notiert: "Stück in dem Spieß, zu dem der Hausten von Ulmen zu Dorf leit."

Das Geschlecht ist 1640 ausgestorben, und bereits im März desselben Jahres richtete der Birkenfeldische Rat Petrus Molitor an seinen Herrn, den Pfalzgrafen des Hauses Birkenfeld, Georg Wilhelm (1600- 1669) das Ersuchen, ihm das durch Aussterben der Hausten von Ulmen frei gewordene Lehen zu überlassen. Die Verhandlungen mit dem Badischen Mitregenten dauerten sehr lange, und erst am 4. Mai 1652 wurde Molitor auf vier Generationen männlicher und weiblicher Folge damit belehnt.

Über das vom Fürsten Georg Wilhelm angeordnete Friedensfest am 16. Mai 1652, bei dem alle Einwohner Enkirchs am Abendmahl teilnehmen mußten, gibt es folgende Eintragung:

"Communicanten uff das verordnete Dankfest, welches wegen des langgewünschten Friedens zu Münster, so geschlossen worden und angestalt war Ihr Fürstl. Gnaden zu Birkenfeld in diesem Amt (Enkirch) zu halten Anno 1652 den 16. Mai, so gebeichtet und Communiciert haben (Anno 1648 dem 28. Oktober ist der Frieden zu Münster geschlossen worden)." Ein früherer Termin für das Friedensfest wäre nicht möglich gewesen, da 1651 noch Scharen lothringischer Soldaten plündernd und sengend durch unsere Lande zogen bis so viel Geld zusammen war, um die durch den langen Krieg verwilderte "Soldateska" entlassen zu können. Als erster Communikant und höchste Persönlichkeit des Ortes Enkirch erschien "Herr Hofrath zu Birkenfeld Herr Peter Molitor Pfalz-Birkenfeldischer Rat".

Somit hatte er bereits sein neues Domizil in Enkirch bewohnt. Er lieh der Gemeinde am 27. April 1660 500 Reichstaler zu 4 Prozent Zinsen. Der 30jährige Krieg war also auch bei den Kommunen noch nicht verkraftet.

Lassen wir hier einen kurzen Lebensablauf dieses interessanten Mannes Peter Molitor folgen:

Nach seinem Wappen und Namen zu urteilen, entstammt er einer Müllersfamilie. Wo er geboren wurde, konnte bisher noch nicht festgestellt werden. Zu Anfang der 1630er Jahre arbeitete er noch als Kanzleibediensteter in Birkenfeld. Im Jahre 1634 war er schon Erzieher des damals neunjährigen Pfalzgrafensprößlings Karl Otto, der 1669- 1671 Nachfolger seines Vaters wurde. Molitor, durch Reisen mit dem Fürsten und dem jungen Prinzen weltgewandt geworden, war bei oft schwierigen Verhandlungen, die der lange Krieg notwendig machte, zugegen. Er; stieg zum Rat und später zum Hofrat auf. Er war zweimal verheiratet, aber die Familiennamen der Frauen konnte man bisher nicht ergründen. Molitor ist im August 1669 verstorben, ohne daß darüber eine Eintragung im Kirchenbuch zu finden ist. Am Abendmahl hatte er noch am 21. März 1669 teilgenommen. So muß man vermuten, daß er an anderer Stelle gestorben ist und auch dort begraben wurde. Der Tod dieser hochgestellten Persönlichkeit muß die Enkircher sehr bewegt haben. Davon zeugt der wunderbare Barockepitaph, der sich noch heute in der evangelischen Kirche zu Enkirch befindet und der als besonderes Kleinod künstlerischer Arbeit der damaligen Zeit gilt. Betend steht er unter dem am Kreuze hängenden Christus. Im Hintergrund eine imaginäre orientalische Stadt, vermutlich Jerusalem darstellend. Die Wappen seiner beiden Frauen sind mit Magdalene D und Katharina R angegeben, auch hieraus ließ sich bisher der Familienname der Frauen nicht ergründen. Sein Sohn Georg Wilhelm (wie der Name seines Fürsten) ist in jungen Jahren gestorben. Das Lehen Molitor vererbte sich auf die jüngste Tochter Elisabeth Juliana, die den Birkenfeldischen Rat und Licentiat Caspar Zillesius am 21. November 1665 heiratete, der aus Wolf gebürtig war. Seine Takenplatte befindet sich in der Ratsweinstube, er schrieb die Sponheimische Geschichte. Zillesius verstarb am 17. November 1686 kinderlos. Seine Witwe heiratete zum zweitenmal am 7. Januar 1688 in Trarbach den Fürstlich-Sponheimischen Rat zu Rappoltsweiler Karl Ludwig Ehrentraut. Das Lehen ging auf ihn über. Der Hof hieß später Ehrentrautscher Hof.

Dieser Zweibrückische Rat war in Meisenheim tätig, wo auch seine Frau am 9. April 1713 im Alter von 64 Jahren verstarb. Das einzige Kind aus dieser Ehe verstarb nach dreijährigem Siechtum am 1. November 1702 in Meisenheim, nicht ganz 14 Jahre alt. Zu seinem Gedächtnis ließen die Eltern in der evangelischen Kirche zu Enkirch eine schwarze Marmortafel mit lateinischer Inschrift anbringen, die heute noch erhalten ist. Das Lehen fiel an die Herrschaft zurück.

Im Kellereibuch des Oberamtes Trarbach von 1783 ist der Hof folgendermaßen beschrieben:

"Haus und Garten zu Geld Zins verliehen. Die 16 Güter Stöcke nebst 6000 Rebstöcken in 4 Teile halbe Trauben gegen Zehnten und neunteltrauben in Erbbestand vergeben. Dazu 15 000 Weinstöcke an Lehnsleute vergeben. Die 4 Erbbeständer und Lehensleute sind einem Dingvogt und einem Aufseher untergeben. Keller und Kelterhaus war für die Herrschaft abgetrennt. Dieses Kelterhaus drohte 1783 alters wegen einzustürzen zur Gefahr des Nachbarn. Es könnt nicht unter 400 florin instand gesetzt werden. Der Keller faßt 7 Fuder Wein."

Nach dem Güterverzeichnis von 1699 gehörten zu diesem Hofe als Lehen 61 Parzellen mit 520 3/4 Ruten Weinbergsland. Dazu kamen 19 1/2 Quart Wein aus 85 Ruten Weinbergsland, 68 Quart Wein aus Feldern im Holweg und Artschel sowie 1/2 Quart Öl. Im Jahr 1797 umfaßten alle Lehen 10 700 Weinstöcke.

Wie alle Feudalgüter wurde auch dieser Hof säkularisiert und von den Lehnsleuten nach den vom französischen Staat festgesetzten Kaufpreisen übernommen.


Lage des Kulturobjekts (Gauss-Krüger-Koordinaten)
R_gk: 2580837
H_gk: 5539118
Koordinaten beziehen sich auf die exakte Lage des Objekts



Karte mit Detailinformationen

Detailkarte

Quelle
Historische Enkircher Weinhöfe und Güter. Von Hans Immich-Spier in Anchiriacum - Enkirch 733 - 1983

Bild-Quelle
© Helge Rieder, Konz, 2000 / © Helge Rieder, Konz, 2000

Internet
http://www.enkirch-mosel.de/

Sehenswürdigkeiten im Umkreis von:
2 km     5 km     10 km     15 km     20 km    



Suche nach verwandten Sehenswürdigkeiten:

Alle Sehenswürdigkeiten der Kategorie Bau- und Kunstdenkmale/Wohn- und Wirtschaftsgebäude/Bäuerliche Wohn- und Wirtschaftsgebäude    

Alle Sehenswürdigkeiten in der Gemeinde Enkirch    

Alle Sehenswürdigkeiten der Epoche Gotik    


Die Datenbank zum Mitmachen:
Sie haben weitere Informationen und/oder Bilder zu diesem Kulturdenkmal oder zu anderen Kulturdenkmälern in der Region Trier. Wir freuen uns über alle weiteren Informationen. Bitte senden Sie uns eine e-mail an kulturdatenbank@web.de
 
 


Alle weiteren Kulturdenkmäler in Enkirch:

 
  Enkirch/Ahringsmühle: Ahringsmühle am Ahringsbach
Enkirch: Alte Eichen und alte Linden / Naturdenkmal
Enkirch: Alte Eichen und Buchen / Naturdenkmal
Enkirch: Alte Linden und Eichen / Naturdenkmal
Enkirch: Alte Schmiede
Enkirch: Alter jüdischer Friedhof
Enkirch: Altes Enkircher Rathaus und Gericht (1)
Enkirch: Altes Enkircher Rathaus und Gericht (2)
Enkirch: Aussichtspunkt
Enkirch: Aussichtspunkt
Enkirch: Aussichtspunkt
Enkirch: Aussichtspunkt auf Kirst (1) / Blick auf den Aussichtspunkt
Enkirch: Aussichtspunkt auf Kirst (2) / Festplatz
Enkirch: Aussichtspunkt Geißberg
Enkirch: Aussichtsturm
Enkirch: Bei der Linde / Naturdenkmal
Enkirch: Bender-Mühle
Enkirch: Donnermühle
Enkirch: Drehkäfig
Enkirch: Drei keltische Viereckschanzen
Enkirch: Ehemaliger Eisenerz-Abbau
Enkirch: Ehemaliger Hof der Abtei Springiersbach
Enkirch: Ehemaliger Kalkofen
Enkirch: Ehemaliger Sankt Antoniushof
Enkirch: Ehemaliges Rathaus
Enkirch: Ehemaliges Schieferbergwerk
Enkirch: Ehemals ältestes Fachwerkhaus in Enkirch
Enkirch: Eichen und Buchen Distrikt Diebesseifen / Naturdenkmal
Enkirch: Erbbeständer Unterer Sponheimer Hof
Enkirch: Escheburg oder Eschelehen
Enkirch: Evangelische Pfarrkirche (1)
Enkirch: Evangelische Pfarrkirche (2)
Enkirch: Fachwerkhaus Backhausstraße (1)
Enkirch: Fachwerkhaus Backhausstraße (1)
Enkirch: Fachwerkhaus Hillenhof
Enkirch: Fachwerkhaus Priesterstraße
Enkirch: Fachwerkhaus Sponheimer Straße
Enkirch: Fachwerkhaus Sponheimer Straße 36
Enkirch: Fachwerkhaus Weingasse 1
Enkirch: Fachwerkhaus Weingasse 12-14
Enkirch: Fachwerkhaus Weingasse 16
Enkirch: Fachwerkhaus Weingasse 20
Enkirch: Fachwerkhaus Weingasse 7
Enkirch: Fachwerkhaus Zum Herrenberg 10 und 12
Enkirch: Fachwerkhaus Zum Herrenberg 16
Enkirch: Fachwerkhaus Zum Herrenberg 20
Enkirch: Fachwerkhaus Zum Herrenberg 42
Enkirch: Fachwerkhäuser
Enkirch: Fachwerkhäuser am Wallgraben
Enkirch: Fachwerkhäuser Sponheimerstraße (1)
Enkirch: Fachwerkhäuser Sponheimerstraße (2)
Enkirch: Feuerwehrausstellung
Enkirch: Gedenkstein
Enkirch: Gemeindewaage (1)
Enkirch: Gemeindewaage (2)
Enkirch: Gerichtsstein
Enkirch: Grabhügelgruppe "Hinterer Hunseifen"
Enkirch: Grabhügelgruppe "Vorderer Hunseifen" (1)
Enkirch: Grabhügelgruppe "Vorderer Hunseifen" (2)
Enkirch: Großbachmühle
Enkirch: Heilig-Geist-Hospital
Enkirch: Heilig-Geist-Hospital / Brunnen
Enkirch: Heilig-Geist-Hospital / Historische Aufnahmen
Enkirch: Heimatstuben
  Enkirch: Herrenmühle
Enkirch: Hinkelstein / Am Pavillon im Weinlehrpfad
Enkirch: Hof des Klosters Pfalzel
Enkirch: Hof des Nonnenklosters Machern (1)
Enkirch: Hof des Nonnenklosters Machern (2)
Enkirch: Hof des Stifts St. Simeon von Trier (2)
Enkirch: Hof des Stifts St.. Simeon von Trier (1)
Enkirch: Hofhaus am Graben
Enkirch: Jüdischer Friedhof
Enkirch: Keltische Viereckschanze
Enkirch: Keltische Viereckschanze
Enkirch: Klosterhof Ravengiersburg
Enkirch: Klosterkumbder Lehenshof zu Enkirch
Enkirch: Koppensteiner Hofgut
Enkirch: Kratzeburg
Enkirch: Kurtrierischer Hof (1)
Enkirch: Kurtrierischer Hof (2)
Enkirch: Lateinschule
Enkirch: Menhir
Enkirch: Neue Gemeindewaage / Am Alten Bahnhof
Enkirch: Neuer jüdischer Friedhof (1)
Enkirch: Neuer jüdischer Friedhof (2)
Enkirch: Neumühle
Enkirch: Neumühle im Großbachtal
Enkirch: Oberer Sponheimer Hof
Enkirch: Ortsgeschichte
Enkirch: Rauschkümpel-Wasserfall (1)
Enkirch: Rauschkümpel-Wasserfall (2)
Enkirch: Ravengiersburger Mühle / Haus G. Caspari
Enkirch: Rote Mühle in Ahrings
Enkirch: Ruine der Klostermühle / Im Ahringstal
Enkirch: Römerstraße am "Spaner Berg" (1)
Enkirch: Römerstraße am "Spaner Berg" (2)
Enkirch: Römerstraße am "Spaner Berg" (3)
Enkirch: Römerstraße am "Spaner Berg" (4)
Enkirch: Römerstraße am "Spaner Berg" (5)
Enkirch: Römischer Siedlungsplatz
Enkirch: Saalhof
Enkirch: Sankt Franziskus / Katholische Pfarrkirche
Enkirch: Schmidburger Hof / Brunnen
Enkirch: Schmidburger Hof / Grenzstein des Damian von Schmidtburg
Enkirch: Schmidburger Hof
Enkirch: Schmidburger Hof / Historische Aufnahmen
Enkirch: Schnapsmuseum
Enkirch: Schule
Enkirch: Sonnenuhr
Enkirch: Spätkeltisches Wagengrab
Enkirch: Stadtbefestigung
Enkirch: Starkenburger Herrschaftsmühle
Enkirch: Storke-Mühle (1) / Haus Ewein
Enkirch: Storke-Mühle (2) / Haus Ewein
Enkirch: Stumm-Orgel mit Balghäuschen / Evangelische Kirche
Enkirch: Südliche Grabhügelgruppe
Enkirch: Truchsesserei
Enkirch: Wacholdergebiet / Naturdenkmal
Enkirch: Weinfass
Enkirch: Wildberger Höfe / Zehntscheune (2)
Enkirch: Wildberger Höfe / Zehntscheune (1)
Enkirch: Wildberger Höfe / Neuer Hof Kelterhaus
Enkirch: Wildberger Höfe / Neuer Hof
Enkirch: Wildberger Höfe / Alter Hof
Enkirch/Schompenmühle: Schompenmühle am Großbach
 
 

Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier auf dem Server des Freilichtmuseums Roscheider Hof, Konz



eintrag+1   eintrag+2   eintrag+3   eintrag+4   eintrag+5   eintrag+6   eintrag-1   eintrag-2   eintrag-3