ImpressumInteraktive KarteSuche nach KategorienSuche nach EpochenMit KlangbeispielOrte alphabetischStichwortsucheOrte nach Landkreisenmit VideoKulturobjekt des MonatsKDM Archiv
Homepage
  Kulturdatenbank Region Trier





Enkirch
Ravengiersburger Mühle
Haus G. Caspari
  LOGO align=  






 


  Sorry! Nur mit einem Java-fähigen Browser erscheint hier ein JAVA-Applet mit einer Landkarte!


 

English Translation
Automatic translation by translate.google.com
Click here.

Traduction francaise
Traduction automatique de translate.google.com
Cliquez ici.



Beschreibung
Ravengiersburger, spätere Gemeindemühle (Haus G. Caspari)

Das Kloster Ravengiersburg (Hunsrück) bekam von seinem Gründer, dem Grafen Berthold von Stromberg, in der Schenkungsurkunde von 1074 auch einen Hof mit Gerechtigkeit in Enkirch, der frei von Abgaben und Bindungen an die Sponheimer Landesherren war. Dieses wurde dem Konvent des Klosters von Johann I. im Jahre 1238 nochmals offen bestätigt. So hatte der Ravengiersburger Hof freie Hand, sich selbst eine Mühle ohne besondere Privilegien anzulegen. Man hat sehr früh Gebrauch davon gemacht und eine Mahl- und Ölmühle angelegt. Der Teich, welcher dazu benötigt wurde, schöpfte auf Ravengiersburger Boden, direkt unterhalb der 1135 erbauten Klause (heute katholische Kirche Enkirch) sein Wasser und leitete es durch den "Botz" zu dem schon1475 bezeichneten Ortsteil "In den Mühlen" (Mühlen-pfort). Es sind die Häuser K. Ewein, G. Caspari und Schütz. Das Haus G. Caspari war die eigentliche Mahlmühle und soll zuerst behandelt werden. Bereits in einer Urkunde vom 26. Dezember 1295 wird diese "Prangemul", wie sie damals heißt, von dem Propst und Konvent der Kirche in Ravengiersburg mit einem Weinberg im Montenuual
(Monteneubel) in der Mitte der Fläche für den Pachtbetrag von 5 Malter weniger 1 Scheffel trierischer Maasung dem Wilhelm Wize von Enkirch und seiner Ehefrau Biela in Erbpacht vergeben. Daß sich bei dieser Mahlmühle
noch eine Ölmühle befand, bezeigt eine Urkunde vom 13. Januar 1331, als die damals noch als Mumpare = Vormünderin fungierende Gräfin Loretta von Sponheim-Starkenburg dem Propst Otto und Konvent des Klosters
Ravengiersburg Enkircher Mühlengefälle abkaufte. Es heißt wörtlich:

"Die Mule ist gelegen an derselben Bach, die das fluzit op unse Mule, die mir noch han in deine by unsme Hobe zu Enkerich stand." Nach Auflösung des Ravengiersburger Klosters im Jahre 1572 wurden diese beiden Mühlen von der Herrschaft übernommen und mit der Schloßmühle in
die Nutzung der Gemeinde Enkirch gegeben. Schon 1597 war diese Ravengiersburger Mühle so stark baufällig, daß sie abgerissen werden mußte, weil sie zu alt war. Mit allen Untertanen von Enkirch wurde sie neu aufgebaut. Man baute zwei Mahlgänge, je einen für Roggen- und Weißmehl, ein. Das herrschaftliche Oberamt jedoch verlangte, daß man
noch einen dritten Mahlgang einbauen sollte, da man auf die dann höheren Malterabgaben scharf war. Sie richteten sich nach den Mahlgängen. Die Gemeinde jedoch stellte wiederum den Antrag, die Malterabgaben der Schloßmühle in "Argentz" und der Gemeindemühle von 17 auf 11 Malter zu
senken. Wegen der Kriegshandlungen sei zu wenig Geld da und oftmals auch zu wenig Wasser, so daß die Mühlen oft ein Viertel Jahr stillstehen müßten. Es müsse auch noch für den Inhaber von Schloß Starkenburg gemahlen werden. Die Herrschaft setzte sich über alle Bittschriften hinweg. So konnte die Gemeinde in eigener Regie die Abgaben nicht mehr bestreiten und setzte ab 1604 einen Gemeindemüller namens Echternach ein, welcher nur der Herrschaft die Abgaben zu leisten hatte. Dieser schied 1551 als Gemeindemüller aus. Da ihm der Kauf der halben
Schloßmühle in Ahrings nicht genehmigt wurde, wanderte er ab. Sein eigenmächtiger Ölmühlenbau wird im folgenden Artikel näher beschrieben werden. So wurde die Gemeindemühle noch ein ganzes Jahrhundert an
verschiedene Pächter vergeben, die die Abgaben leisteten, der Gemeinde aber die Reparaturen überließen. Daß dieses böses Blut seitens der Bürger gab, ist verständlich, und laufend kamen Anträge, die den Verkauf der Mühle befürworteten.

Am 6. April 1753 wurde sie dann dem damaligen Pächter Johann Peter Gerhard unter folgenden Bedingungen verkauft: Gerhard erhält die Mühle für 925 Taler als Erb und Eigen. Er hatte den Betrag in drei Raten zu zahlen und mußte sich auch für seine Erben verpflichten, jedes Jahr 8
Malter gutes Korn als Pacht für die Hochfürstliche gemeinschaftliche Rentenkammer in Trarbach anzuliefern. Bauholz zum Erneuern der alten Teile werde ihm noch unentgeltlich von der Gemeinde gegeben, die nun
glücklich war, endlich das Kapitel Mühlen gut gelöst zu haben.

Der neue Besitzer Gerhard klagte oft über besondere Schwierigkeiten. Beim Klosterbau sei ihm der Teich demoliert worden. Dann habe ihm die große Wasserflut des Jahres 1770 Wehr und Teichweggeschwemmt, bei deren
Instandsetzung er 120 Tagelöhner einsetzen mußte. (Wohl 120 Tage Arbeit ist gemeint.) 1773 hat ihm der Holzhändler Görgen aus Pünderich beim Holzflözen wiederum sein Wehr beschädigt, so daß er keinen Halt mehr finde. Bei dieser Gelegenheit bat er, den Teich umzulegen, damit er das
Wasser des Großbaches mit benutzen könnte. So hätte er immer genügend Wasser gehabt. Es wurde ihm jedoch nicht erlaubt. Der Mühlenbetrieb blieb in derselben Familie bis um 1850 und ist dann eingegangen.


Lage des Kulturobjekts (Gauss-Krüger-Koordinaten)
R_gk: 2580810
H_gk: 5538968
Koordinaten beziehen sich auf die Ortslage



Karte mit Detailinformationen

Detailkarte

Quelle
Hans-Immich-Spier; Ursprung der Enkircher Mühlen In: Ancharicum - Enkirch - 733 - 1983

Bild-Quelle
ohne / ohne

Internet
http://www.enkirch-mosel.de/ http://www.enkirch-mosel.de/

Sehenswürdigkeiten im Umkreis von:
2 km     5 km     10 km     15 km     20 km    



Suche nach verwandten Sehenswürdigkeiten:

Alle Sehenswürdigkeiten der Kategorie Bau- und Kunstdenkmale/Technische Bauten und Industrieanlagen/Mühlen    

Alle Sehenswürdigkeiten in der Gemeinde Enkirch    

Alle Sehenswürdigkeiten der Epoche Frühmittelalter / Romanik    


Die Datenbank zum Mitmachen:
Sie haben weitere Informationen und/oder Bilder zu diesem Kulturdenkmal oder zu anderen Kulturdenkmälern in der Region Trier. Wir freuen uns über alle weiteren Informationen. Bitte senden Sie uns eine e-mail an kulturdatenbank@web.de
 
 


Alle weiteren Kulturdenkmäler in Enkirch:

 
  Enkirch/Ahringsmühle: Ahringsmühle am Ahringsbach
Enkirch: Alte Eichen und alte Linden / Naturdenkmal
Enkirch: Alte Eichen und Buchen / Naturdenkmal
Enkirch: Alte Linden und Eichen / Naturdenkmal
Enkirch: Alte Schmiede
Enkirch: Alter jüdischer Friedhof
Enkirch: Altes Enkircher Rathaus und Gericht (1)
Enkirch: Altes Enkircher Rathaus und Gericht (2)
Enkirch: Aussichtspunkt
Enkirch: Aussichtspunkt
Enkirch: Aussichtspunkt
Enkirch: Aussichtspunkt auf Kirst (1) / Blick auf den Aussichtspunkt
Enkirch: Aussichtspunkt auf Kirst (2) / Festplatz
Enkirch: Aussichtspunkt Geißberg
Enkirch: Aussichtsturm
Enkirch: Bei der Linde / Naturdenkmal
Enkirch: Bender-Mühle
Enkirch: Donnermühle
Enkirch: Drehkäfig
Enkirch: Drei keltische Viereckschanzen
Enkirch: Ehemaliger Eisenerz-Abbau
Enkirch: Ehemaliger Hof der Abtei Springiersbach
Enkirch: Ehemaliger Kalkofen
Enkirch: Ehemaliger Sankt Antoniushof
Enkirch: Ehemaliges Rathaus
Enkirch: Ehemaliges Schieferbergwerk
Enkirch: Ehemals ältestes Fachwerkhaus in Enkirch
Enkirch: Eichen und Buchen Distrikt Diebesseifen / Naturdenkmal
Enkirch: Erbbeständer Unterer Sponheimer Hof
Enkirch: Escheburg oder Eschelehen
Enkirch: Evangelische Pfarrkirche (1)
Enkirch: Evangelische Pfarrkirche (2)
Enkirch: Fachwerkhaus Backhausstraße (1)
Enkirch: Fachwerkhaus Backhausstraße (1)
Enkirch: Fachwerkhaus Hillenhof
Enkirch: Fachwerkhaus Priesterstraße
Enkirch: Fachwerkhaus Sponheimer Straße
Enkirch: Fachwerkhaus Sponheimer Straße 36
Enkirch: Fachwerkhaus Weingasse 1
Enkirch: Fachwerkhaus Weingasse 12-14
Enkirch: Fachwerkhaus Weingasse 16
Enkirch: Fachwerkhaus Weingasse 20
Enkirch: Fachwerkhaus Weingasse 7
Enkirch: Fachwerkhaus Zum Herrenberg 10 und 12
Enkirch: Fachwerkhaus Zum Herrenberg 16
Enkirch: Fachwerkhaus Zum Herrenberg 20
Enkirch: Fachwerkhaus Zum Herrenberg 42
Enkirch: Fachwerkhäuser
Enkirch: Fachwerkhäuser am Wallgraben
Enkirch: Fachwerkhäuser Sponheimerstraße (1)
Enkirch: Fachwerkhäuser Sponheimerstraße (2)
Enkirch: Feuerwehrausstellung
Enkirch: Gedenkstein
Enkirch: Gemeindewaage (1)
Enkirch: Gemeindewaage (2)
Enkirch: Gerichtsstein
Enkirch: Grabhügelgruppe "Hinterer Hunseifen"
Enkirch: Grabhügelgruppe "Vorderer Hunseifen" (1)
Enkirch: Grabhügelgruppe "Vorderer Hunseifen" (2)
Enkirch: Großbachmühle
Enkirch: Heilig-Geist-Hospital
Enkirch: Heilig-Geist-Hospital / Brunnen
Enkirch: Heilig-Geist-Hospital / Historische Aufnahmen
Enkirch: Heimatstuben
  Enkirch: Herrenmühle
Enkirch: Hinkelstein / Am Pavillon im Weinlehrpfad
Enkirch: Hof des Klosters Pfalzel
Enkirch: Hof des Nonnenklosters Machern (1)
Enkirch: Hof des Nonnenklosters Machern (2)
Enkirch: Hof des Stifts St. Simeon von Trier (2)
Enkirch: Hof des Stifts St.. Simeon von Trier (1)
Enkirch: Hofhaus am Graben
Enkirch: Jüdischer Friedhof
Enkirch: Keltische Viereckschanze
Enkirch: Keltische Viereckschanze
Enkirch: Klosterhof Ravengiersburg
Enkirch: Klosterkumbder Lehenshof zu Enkirch
Enkirch: Koppensteiner Hofgut
Enkirch: Kratzeburg
Enkirch: Kurtrierischer Hof (1)
Enkirch: Kurtrierischer Hof (2)
Enkirch: Lateinschule
Enkirch: Menhir
Enkirch: Neue Gemeindewaage / Am Alten Bahnhof
Enkirch: Neuer jüdischer Friedhof (1)
Enkirch: Neuer jüdischer Friedhof (2)
Enkirch: Neumühle
Enkirch: Neumühle im Großbachtal
Enkirch: Oberer Sponheimer Hof
Enkirch: Ortsgeschichte
Enkirch: Rauschkümpel-Wasserfall (1)
Enkirch: Rauschkümpel-Wasserfall (2)
Enkirch: Ravengiersburger Mühle / Haus G. Caspari
Enkirch: Rote Mühle in Ahrings
Enkirch: Ruine der Klostermühle / Im Ahringstal
Enkirch: Römerstraße am "Spaner Berg" (1)
Enkirch: Römerstraße am "Spaner Berg" (2)
Enkirch: Römerstraße am "Spaner Berg" (3)
Enkirch: Römerstraße am "Spaner Berg" (4)
Enkirch: Römerstraße am "Spaner Berg" (5)
Enkirch: Römischer Siedlungsplatz
Enkirch: Saalhof
Enkirch: Sankt Franziskus / Katholische Pfarrkirche
Enkirch: Schmidburger Hof / Brunnen
Enkirch: Schmidburger Hof / Grenzstein des Damian von Schmidtburg
Enkirch: Schmidburger Hof
Enkirch: Schmidburger Hof / Historische Aufnahmen
Enkirch: Schnapsmuseum
Enkirch: Schule
Enkirch: Sonnenuhr
Enkirch: Spätkeltisches Wagengrab
Enkirch: Stadtbefestigung
Enkirch: Starkenburger Herrschaftsmühle
Enkirch: Storke-Mühle (1) / Haus Ewein
Enkirch: Storke-Mühle (2) / Haus Ewein
Enkirch: Stumm-Orgel mit Balghäuschen / Evangelische Kirche
Enkirch: Südliche Grabhügelgruppe
Enkirch: Truchsesserei
Enkirch: Wacholdergebiet / Naturdenkmal
Enkirch: Weinfass
Enkirch: Wildberger Höfe / Zehntscheune (2)
Enkirch: Wildberger Höfe / Zehntscheune (1)
Enkirch: Wildberger Höfe / Neuer Hof Kelterhaus
Enkirch: Wildberger Höfe / Neuer Hof
Enkirch: Wildberger Höfe / Alter Hof
Enkirch/Schompenmühle: Schompenmühle am Großbach
 
 

Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier auf dem Server des Freilichtmuseums Roscheider Hof, Konz



eintrag+1   eintrag+2   eintrag+3   eintrag+4   eintrag+5   eintrag+6   eintrag-1   eintrag-2   eintrag-3