ImpressumInteraktive KarteSuche nach KategorienSuche nach EpochenMit KlangbeispielOrte alphabetischStichwortsucheOrte nach Landkreisenmit VideoKulturobjekt des MonatsKDM Archiv
Homepage
  Kulturdatenbank Region Trier





Bollendorf
Ferschweiler Plateau
Niederburg (6)
  LOGO align=  






 





Sorry! Nur mit einem Java-fähigen Browser erscheint hier ein JAVA-Applet mit einer Landkarte!


 

English Translation
Automatic translation by translate.google.com
Click here.

Traduction francaise
Traduction automatique de translate.google.com
Cliquez ici.

Als Ansichtskarte versenden:
Hier können Sie die Bilder dieses Kulturobjekts an Freunde und Bekannte als elektronische Ansichtskarte versenden.

Beschreibung
Lagebezeichnung:
Niederburg

Geologischer Untergrund:
unterer Lias, Luxemburger Sandstein

Wirtschaftliche Nutzungsart (zum Zeitpunkt d. Vermessung):
Holzung (Mischwald)

Befestigungstyp:
Ringwall (mit doppeltem Abschnittswall)

Fläche:
a) heute sichtbare Grabenfläche: - m²
b) Fläche des Wallkörpers: 7100 m²
c) zu Bebauungszwecken nutzbare Innenfläche: 204080 m²
insgesamt: 2111,8 ar

Vermessung:
April 1970 (Koch)

Forschungsgeschichte:
Bevor Schindler wegen der vielen gegensätzlichen Meinungen im Sommer 1973 und im Frühjahr 1974 mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft die Niederburg erforschte, hatte Bone 1861/62 an zwei Stellen den Hauptwall durchstechen lassen. Er glaubte, das Oppidum der Aduatuker hier gefunden zu haben. Steiner erklärte das ganze Ferschweiler Plateau einschließlich der Niederburg zum Vorort der Treverer, und Steinhausen vermutete wegen der vielen Steinzeitfunde eine frühe Entstehung dieser Wehranlage, deren Nutzung er aber auch mit dem Fürstengrab bei Ferschweiler in Verbindung brachte.

Schindler ließ den gegabelten Vorwall viermal und den Hauptwall siebenmal durchgraben.

In zehn Wallschnitten konnte der Aufbau einer systemgleichen Trockenmauer festgestellt werden. Nur die Mauerbreite war mit 2,50 bis 3,50 m unterschiedlich. Schnitt V und VI galt der Untersuchung der Torgasse, die sich in einer Wallücke an der äußersten Nordostecke zeigte. Schindler bemerkte dazu: "Die charakteristischen Merkmale eines alten Mauerdurchlasses sind unbestreitbar. Grundform und Aufbau der Anlage und deren Anschlüsse ans Mauerwerk bleiben im dunkeln." Über die zusammenfassende Auswertung der Grabungsergebnisse schreibt Schindler:

"1. Die Befestigungstechnik ist bei den Abschnitts- und Randwällen der Niederburg einheitlich als doppelschalige Trockenmauer mit horizontal eingebauter Balkensubstruktion anzusprechen.

2. Indizien für ein zeitliches Differieren der beiden Abschnittswälle, d. h. des gegabelten Vorwalles und des einteiligen Hauptwalles, sind weder aus der bei beiden Anlagen angewandten Bautechnik noch aus den datierenden Funden abzuleiten. Die Niederburg ist zeitlich gesehen einheitlicher Entstehung. Die Funde sprechen für die treverisch-frührömische Mischkultur der Übergangszeit.

3. Wegen der Flächengröße der Niederburg - sie übersteigt mit 22 ha den Umfang des Otzenhausener Ringwalles -wurden die Sondierungen im Innenraum auf wenige Stellen beschränkt. Sie blieben durchweg ohne Ergebnis. Fast alle 12 Wallschnitte wurden so weit ins innere Burggelände geführt, daß die hier bei einer Dauerbesetzung am ehesten zu erwartenden Aufenthaltsspuren hätten aufgedeckt werden müssen. Dies war nicht einmal an dem vermeintlichen Torzugang im Hauptwall der Fall. Mit Ausnahme des von der Natur besonders begünstigten Geländestreifens zwischen dem südlichen Randwall und einer schützenden Felswand im Schnitt XII sind anschließend an die inneren Mauerschalen der übrigen 11 Wallschnitte nicht einmal alte Laufhorizonte, geschweige denn Andeutungen von Kulturschichten aufgedeckt worden. Diese Beobachtungen geben für eine Dauerbesiedlung wenig Raum.

4. Die topographischen Gegebenheiten schlössen nicht aus, daß Teile der Niederburg oder unter Umständen sogar die ganze Anlage mit der urnenfelderzeitlichen Randbefestigung zusammenhängen, die - mit Ausnahme der von der Natur besonders geschützten Steilfelsen - fast das gesamte Ferschweiler Plateau umfaßt. Die Ausgrabungsergebnisse haben einen solchen Zusammenhang nicht bestätigt. Vielmehr handelt es sich bei der Niederburg um eine eigenständige Anlage."

Funde:
Keramik; soweit Randprofile vorhanden sind, fügen sie sich in denjenigen Teil grobtoniger Grab- und Siedlungsgefäße ein, der sowohl in der Spätlatenezeit als auch in der Übergangszeit des 1. Jahrhunderts n. Chr. gebräuchlich ist.

Zeitliche Einordnung:
Spätlatenezeitlich mit römischer Benutzungsphase.

Beschreibung:
Die Befestigung Niederburg finden wir im Mündungsdreieck zwischen der Sauer im Westen und dem Weilerbach im Osten rund 3 km südwestlich von Ferschweiler entfernt, 130 m über der Talsohle, auf einem nach Südwesten gerichteten Ausläufer des Ferschweiler Plateaus. Die Südspitze des Ausläufers umschließt ein Ringwall. Er wird auch als Hauptwall bezeichnet. Ihm ist ein Abschnittswall vorgelagert, welcher sich an der nach Westen abfallenden Höhenlinie 337,5 m zweiteilt. Am nördlichen mit Felsblöcken durchsetzten Steilhang beginnt die zunächst nach außen geböschte Verteidigungslinie. Die Fortsetzung am Rand einer Geländeschwelle ist ab Höhe 343,6 m auf einer Länge von 120 m 10-16 m breit, von innen 0,30 bis 0,50 m und von außen gesehen 2-2,80 m hoch. Unmittelbar hinter der Gabelung, bei Punkt C, wurde die Wallfortsetzung durch einen Wegeeinschnitt - die Lücke beträgt fast 40 m - zerstört, kann aber bis zum Steilhang auf der Westseite mit geringer Richtungsänderung bis zum Punkt D verfolgt werden. Der gleichmäßig breite Wall ist nach zwei Seiten geböscht und 8 m breit. Die Höhe schwankt zwischen 0,80 und 1,50 m.

Das leicht gekrümmte, 9-10 m breite und durchschnittlich 1-1,50 m hohe Wallstück zwischen den Punkten C und E schirmt eine Geländesenke ab, durch die möglicherweise der frühere Weg zum Innenraum führte. Spuren einer befestigten Linie sind auch am oberen Rand der östlichen und westlichen Längsseite festzustellen. Die Wallführung paßt sich den Geländevorsprüngen an. Dabei sind steile Felswände in das Befestigungssystem eingebunden.

Den Haupt- bzw. Ringwall finden wir rund 470 m hinter dem Vorwall. Parallel zu diesem ist das 275 m lange, 6-8 m breite und knapp 2 m hohe Wallstück gerade vom östlichen zum westlichen Steilhang angelegt. Im Aufbau besonders auffällig ist die Befestigungslinie der Westseite. 10-12 m breit, 2-3 m hoch, paßt sich der Wall durch geringe Richtungsänderungen dem Höhenrand an. Nach 170 m wird nach geländebedingter Richtungsänderung der Wall etwas schwächer und dann nach 60 m ganz unterbrochen. Die Zerstörung erfolgte anläßlich der Errichtung eines Stauweihers zur Erzeugung von Strom für die am Bergfuß gelegene Weilerbacher Hütte im Innenraum der Burgfläche. Der Wall wurde auf eine Länge von 45 m total abgebaut. Eine Fortsetzung in der südlichen Geländerundung endet an einer Felswand von 50 m Länge. Danach zeigen sich die Wallreste in Nord-Ost-Richtung noch 30 m. Parallel zu dieser Richtung begleitet die Rundung in unterschiedlichem Abstand von 10-15 m eine höherliegende Felslinie. Es gibt keinen Zweifel daran, daß auch die Ostseite mit einem Randwall befestigt war. Ein kleines Wallstück von rund 40 m Länge liefert dafür den Beweis.

Neu angelegte Wege zum ehemaligen Stauweiher haben an vielen Stellen den Wall zerstört bzw. durchbrochen.


Lage des Kulturobjekts (Gauss-Krüger-Koordinaten)
R_gk: 2528144
H_gk: 5522526
Koordinaten beziehen sich auf die exakte Lage des Objekts



Karte mit Detailinformationen

Detailkarte

Quelle
Vor- und frühgeschichtliche Burgwälle des Regierungsbezirkes Trier und des Kreises Birkenfeld. Von Karl-Heinz Koch und Reinhard Schindler. Selbstverlag des Rheinischen Landesmuseums Trier 1994.

Bild-Quelle
© Homepage der Verbandsgemeinde Irrel, 2004. www.irrel.de / ohne

Internet
http://www.landesmuseum-trier.de/ http://www.landesmuseum-trier.de/

Sehenswürdigkeiten im Umkreis von:
2 km     5 km     10 km     15 km     20 km    



Suche nach verwandten Sehenswürdigkeiten:

Alle Sehenswürdigkeiten der Kategorie Archäologische Denkmale/Befestigungen/Ringwälle    

Alle Sehenswürdigkeiten in der Gemeinde Bollendorf    

Alle Sehenswürdigkeiten der Epoche Spätlatenezeit    


Die Datenbank zum Mitmachen:
Sie haben weitere Informationen und/oder Bilder zu diesem Kulturdenkmal oder zu anderen Kulturdenkmälern in der Region Trier. Wir freuen uns über alle weiteren Informationen. Bitte senden Sie uns eine e-mail an kulturdatenbank@web.de
 
 


Alle weiteren Kulturdenkmäler in Bollendorf:

 
  Bollendorf/Diesburgerhof: 3 Linden im Burgbereich / Naturdenkmal
Bollendorf/Diesburgerhof: Alte Eiche / Naturdenkmal
Bollendorf/Diesburgerhof: Buche am Parkdorf Weilerbach / Naturdenkmal
Bollendorf/Diesburgerhof: Diesburgerhof
Bollendorf/Diesburgerhof: Eiche am Teufelsloch / Naturdenkmal
Bollendorf/Diesburgerhof: Kapelle auf dem Diesburgerhof
Bollendorf/Diesburgerhof: Tanzkillenbuchen / Naturdenkmal
Bollendorf: Aussichtsturm auf der Lingelslay
Bollendorf: Bildcheslay
Bollendorf: Burg Bollendorf (1)
Bollendorf: Burg Bollendorf (2)
Bollendorf: Burg Bollendorf - Parkanlage
Bollendorf: Bärenstein Opferaltar (1) / Naturdenkmal
Bollendorf: Bärenstein Opferaltar (2) / Naturdenkmal
Bollendorf: Bärenstein Opferaltar (3) / Naturdenkmal - Verwitterungsformen
Bollendorf: Chronik der Gemeinde Bollendorf
Bollendorf: Diana-Denkmal (1)
Bollendorf: Diana-Denkmal (2)
Bollendorf: Druidenstein
Bollendorf: Ehemalige Synagoge
Bollendorf: Ehemaliges Gartenhäuschen / Bitburger Straße 1
Bollendorf: Eisenerz-Tagebau / Wüstung
Bollendorf: Eisenhütte-Altschmiede / Wüstung
Bollendorf: Eulenhorst (1) / Naturdenkmal
Bollendorf: Eulenhorst (2) / Naturdenkmal
Bollendorf: Ferschweiler Plateau / Wolfsschluff (2)
Bollendorf: Ferschweiler Plateau / Wolfsschluff (1)
Bollendorf: Ferschweiler Plateau / Abschnitt 28: Sonnenlay (2)
Bollendorf: Ferschweiler Plateau / Niederburg (1)
Bollendorf: Ferschweiler Plateau / Niederburg (2)
Bollendorf: Ferschweiler Plateau / Niederburg (3)
Bollendorf: Ferschweiler Plateau / Niederburg (4)
Bollendorf: Ferschweiler Plateau / Niederburg (5)
Bollendorf: Ferschweiler Plateau / Niederburg (6)
Bollendorf: Ferschweiler Plateau / Niederburg (7)
Bollendorf: Ferschweiler Plateau / Abschnitt 26b
Bollendorf: Ferschweiler Plateau / Abschnitt 24
Bollendorf: Ferschweiler Plateau / Abschnitt 25: Ossenlei
Bollendorf: Ferschweiler Plateau / Abschnitt 26a
Bollendorf: Ferschweiler Plateau / Abschnitt 23
Bollendorf: Ferschweiler Plateau / Abschnitt 22e
Bollendorf: Ferschweiler Plateau / Abschnitt 29: Hasenmaar
Bollendorf: Ferschweiler Plateau / Abschnitt 22d
Bollendorf: Ferschweiler Plateau / Abschnitt 28: Sonnenlay (1)
Bollendorf: Ferschweiler Plateau / Abschnitt 22c
  Bollendorf: Ferschweiler Plateau / Abschnitt 22b
Bollendorf: Ferschweiler Plateau / Abschnitt 22a
Bollendorf: Ferschweiler Plateau / Abschnitt 27
Bollendorf: Friedrich-Ebert-Denkmal
Bollendorf: Grenzstein im Burghof Bollendorf
Bollendorf: Heidenlay / Naturdenkmal
Bollendorf: Herrenhaus eines römischen Gutshofs (1)
Bollendorf: Herrenhaus eines römischen Gutshofs (2)
Bollendorf: Herrenhaus eines römischen Gutshofs (3) / Schutzbau
Bollendorf: Hunolay
Bollendorf: Jüdischer Friedhof
Bollendorf: Kapelle am Schankberg
Bollendorf: Kiesgräber (1)
Bollendorf: Kiesgräber (2)
Bollendorf: Kreuzlay / Naturdenkmal
Bollendorf: Lingelslay / Naturdenkmal
Bollendorf: Maria-Theresien-Stein
Bollendorf: Mariensäule
Bollendorf: Muhmenlay (1) / Naturdenkmal
Bollendorf: Muhmenlay (2) / Naturdenkmal
Bollendorf: Niederburg / Ringwall
Bollendorf: Nikolauslay / Naturdenkmal
Bollendorf: Predigtstuhl (1) / Naturdenkmal
Bollendorf: Predigtstuhl (2) / Naturdenkmal
Bollendorf: Römisches Felsengrab Schmittenkreuz (1) / Naturdenkmal
Bollendorf: Römisches Felsengrab Schmittenkreuz (2) / Naturdenkmal
Bollendorf: Sankt Michael (1) / Katholische Pfarrkirche - Außen
Bollendorf: Sankt Michael (2) / Katholische Pfarrkirche - Innen
Bollendorf: Sankt Michael (3) / Katholische Pfarrkirche - Ausstattung
Bollendorf: Schloßmühle
Bollendorf: Schmettwier in der Sauer
Bollendorf: Teufelsloch-Schlucht / Naturdenkmal
Bollendorf: Töpferei / Wüstung
Bollendorf: Verfallenes Fischwehr in der Sauer
Bollendorf: Wappen der Gemeinde Bollendorf
Bollendorf: Wehranlage / Wüstung
Bollendorf/Weilerbach: Eisenverhüttung (1)
Bollendorf/Weilerbach: Eisenverhüttung (2)
Bollendorf/Weilerbach: Lehrpfad Fischerei und Gewässer
Bollendorf/Weilerbach: Schloss Weilerbach / Gartenpavillon
Bollendorf/Weilerbach: Schloss Weilerbach (1) / Gartenanlage
Bollendorf/Weilerbach: Schloss Weilerbach (2)
Bollendorf/Weilerbach: Schloss Weilerbach (3)
Bollendorf/Weilerbach: Schloss Weilerbach (4) / Gartenanlage
 
 

Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier auf dem Server des Freilichtmuseums Roscheider Hof, Konz



eintrag+1   eintrag+2   eintrag+3   eintrag+4   eintrag+5   eintrag+6   eintrag-1   eintrag-2   eintrag-3