Homepage | ||||
Kulturdatenbank Region Trier Trier / Mitte-Gartenfeld Wasseruhrbrunnen |
|
English Translation Automatic translation by translate.google.com Click here. Traduction francaise Traduction automatique de translate.google.com Cliquez ici. Als Ansichtskarte versenden: Hier können Sie die Bilder dieses Kulturobjekts an Freunde und Bekannte als elektronische Ansichtskarte versenden. Video Zu diesem Eintrag ist ein Kurz-Video vorhanden: Video im real-Media-Format Video im Windows-Media-Format (wmv) Die obigen Video-Links funktionieren nicht, weil Ihr (Firmen)-Firewall den Zugriff blokiert oder Ihr (alter) Browser das Protokoll nicht kennt: Die folgenden Links führen auf Versionen die schlecht bis nicht streamen aber nahezu durch jeden Firewall kommen: Video im real-Media-Format (rm) Video im Windows-Media-Format (wmv) Downlod der Media-Player Um unsere Videos und Klanbeispiele aufzurufen benötigen Sie auf Ihrem Rechner entweder den Real1-Player oder Real-Player V7 (ca. 2000) oder höher. - Download hier - oder den Windows Media Player. Dieser ist ab Windows XP standarbmäßig mit dabei. Andernfalls download hier. Beachten Sie bitte, dass der Windows Media Player von vielen Experten als grosses Sicherheitsrisiko eingestuft wird. Weiterhin bietet real einen kostenpflichtigen Player an, der auch die Microsoft-Formate absielen kann. Siehe http://www.realnetworks.com Beschreibung Der Brunnen steht im Schatten der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier (ehem. Bezirksregierung Trier) und ist gestaltet in Form einer überdimensionierten Sonnenuhr, auch "Wasseruhr" bezeichnet. Er wurde zur 2000-Jahrfeier von der Landesregierung gestiftet. > Brunnen als Sonnenuhr Der Brunnen mit der Sonnensäule am Kurfürstlichen Palais in Trier ist eines der großvolumigsten Werke von Karl-Jakob Schwalbach. Er wurde der Stadt Trier zur 2000-Jahr-Feier 1985 vom Land Rheinland-Pfalz geschenkt und steht auf der Fläche des ehemaligen Niederschlosses, das im Zweiten Weltkrieg durch Bomben zerstört wurde. Der Bauherr, das Staatsbauamt Trier, hatte bei der Ausschreibung des Wettbewerbs konkrete Vorstellungen bezüglich der baulichen und künstlerischen Umsetzung der Neugestaltung des Platzes. Die Brunnenanlage sollte eine möglichst wirkungsvolle Beziehung zu den benachbarten Stadträumen, insbesondere dem Konstantinplatz, haben. Außerdem sollte sie einen Bezug zur historischen Bebauung am Platz und zur Geschichte Triers, der ältesten Stadt Deutschlands, aufweisen. Gefragt waren weiterhin die plastische Wirkung des Brunnens und die optisch eindrucksvolle Darbietung des Wassers als lebendiges Element. Karl-Jakob Schwalbach hat die Anforderungen und Erwartungen des Bauherrn voll erfüllt. Die Ausrichtung des Brunnens in Nord-Süd-Richtung korrespondiert mit der Längsachse der Basilika und wiederholt sich in der Querachse der Basilikaapsis. Der zweigeteilte Brunnenboden erinnert an Erd- und Gesteinsschichtungen und stellt dadurch einen historischen Bezug zum Amphitheater in Trier dar. Die Tierfiguren auf den Säulenstümpfen des Brunnenrandes dagegen symbolisieren fünf Geschichtsepochen Triers bis zur Gegenwart: Das Pferd erinnert an die Treverer, ein Reitervolk: der Adler mit Liktorenbündel an die Römerzeit: das Lamm mit Krummstab und Schwert an die geistliche und weltliche Macht der mittelalterlichen Fürstbischöfe: der Hund an die preußische Epoche und die Taube steht als Friedenszeichen für die Gegenwart. Durch die unterschiedliche lokale Herkunft der Gesteine - Bayerwaldgranit für den Brunnen mit 12 Meter Durchmesser, die 12.60 Meter hohe Säule aus rosa Riesengebirgsgranit (Tschechien), das Granitpflaster aus Portugal und die Platzornamentik aus roten Vogesen-Granit-Platten (Frankreich) - hat der Künstler, fast unbeabsichtigt, einen europäischen Platz geschaffen. Aufgrund eines Vorschlags des Bildhauers wurde der Brunnen durch eine Trinkwasserquelle ergänzt. Am Auslaufrohr wurde das Wort "Trinkwasser" in acht Sprachen eingegossen. Auf der unter dem Trinkwasserhahn befindlichen Bronzeplatte stehen die Namen von berühmten Bildhauern und Baumeistern aus 2000 Jahren Trierer Geschichte. Klaus Offermann in Artei Kunstbrief, Ausgabe III/96 http://www.klaus-offermann.de/Kunstbrief.Schwalbach.htm Lage des Kulturobjekts (Gauss-Krüger-Koordinaten) R_gk: 2546510 H_gk: 5513212 Koordinaten beziehen sich auf die exakte Lage des Objekts Karte mit Detailinformationen Detailkarte Quelle Frey, J. 1993: Brunnen in Trier.- Trier und Klaus Offermann (http://www.klaus-offermann.de/Kunstbrief.Schwalbach.htm) Bild-Quelle © Frey, J. 1993: Brunnen in Trier.- Trier. / ohne Video-Quelle © Helge Rieder, Konz, 2003 Internet http://www.add.rlp.de/ Sehenswürdigkeiten im Umkreis von: 2 km 5 km 10 km 15 km 20 km Suche nach verwandten Sehenswürdigkeiten: Alle Sehenswürdigkeiten der Kategorie Bau- und Kunstdenkmale/Brunnen, Quellen/ALLE Alle Sehenswürdigkeiten in der Gemeinde Trier Alle Sehenswürdigkeiten der Epoche 20. Jahrhundert Die Datenbank zum Mitmachen: Sie haben weitere Informationen und/oder Bilder zu diesem Kulturdenkmal oder zu anderen Kulturdenkmälern in der Region Trier. Wir freuen uns über alle weiteren Informationen. Bitte senden Sie uns eine e-mail an kulturdatenbank@web.de |
Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier auf dem Server des Freilichtmuseums Roscheider Hof, Konz |