Homepage | ||||
Kulturdatenbank Region Trier Trier / Mitte-Gartenfeld Balduinbrunnen |
|
English Translation Automatic translation by translate.google.com Click here. Traduction francaise Traduction automatique de translate.google.com Cliquez ici. Als Ansichtskarte versenden: Hier können Sie die Bilder dieses Kulturobjekts an Freunde und Bekannte als elektronische Ansichtskarte versenden. Beschreibung Balduinbrunnen, zu Ehren des Begründers des Trierer Kurstaates, Erzbischof und Kurfürst Balduin von Luxemburg (1307-54) errichtet und 1897 eingeweiht. Die Bronzegußarbeiten nach Entwurf von Ferdinand von Miller durch die Quinter Eisenhütte angefertigt, die Steinmetzarbeiten durch Arnold Schüller. Der städtebaulich dominante, ursprünglich für das Kaiser-Wilhelm-Denkmal vorgesehene Standort im Schnittpunkt von Christophstraße und Balduinstraße markiert den nordöstlichen Eckpunkt des Altstadtberings. Zunächst von einer kleinen, runden Freifläche umgeben, die von einer Ringstraße umsäumt wurde, dem sog. Balduinsplatz, wurde der Brunnen 1909 in eine gärtnerische Anlage eingebettet. Bei der letzten Brunnenrestaurierung 1979/80 wurde eine unregelmäßig ausschwingende Podestpflasterung angelegt, die das ehemals kreisrunde Podest aus Kalksteinplatten ersetzt. Die in Kalkstein ausgeführte, neuromanische Brunnenarchitektur ist zweistufig aufgebaut. In einem kreisrunden Bodenbecken erhebt sich ein Achtecksockel, auf dem der ebenfalls polygonale, nach oben mehrfach verjüngte Brunnenstock mit der Großplastik Balduins steht. Im unteren Teil sind dem Stock Vierpaßsäulchen mit Marmorschäften vorgelagert. Sie stützen vierpaßförmig angeordnete Brunnenschalen, die bronzene Löwenköpfe als Wasserspeier ausbilden. Die blendbogenverzierten Seiten des Brunnenstocks nehmen Reliefs auf, die unteren in Bronzeguss. Sie zeigen außer einer Inschrifttafel Kaiser Heinrich VII. (Balduins Bruder), Kurfürst Peter von Aspelt (in Trier geboren) und Dante Alighieri (Parteigänger Heinrichs VII. in der Auseinandersetzung zwischen Welfen und Ghibellinen). In den oberen Steinreliefs wechseln Löwenkopf-Wasserspeier mit Wappenschilden: Das der Stadt und des Erzbistums Trier werden von Engeln gehalten, den Luxemburger Löwen und den Reichsadler flankieren zwei Krieger. (Denkmaltopographie) > Balduinsbrunnen - Widmung an den Kurfürsten. Die Geschichte des Balduinsbrunnens beginnt bereits Ende des 19. Jahrhunderts. Wilhelm Rautenstrauch, seines Zeichens Ökonomierat, hatte die Idee, dass der Platz sich vorzüglich für die Errichtung eines Denkmals für den Begründer des Trierer Kurstaates, Kurfürst Balduin von Luxemburg, eigne. Schließlich habe dieser für die Stadt wesentlich mehr getan als der Kaiser. Der Vorschlag von Rautenstrauch erntete Begeisterung: Kein Veto, kein Genörgel, der Plan wurde für gut befunden und konnte in Arbeit gehen. Leider fehlte zur schnellen Umsetzung des Planes jedoch das Geld und erst nach dreijährigen Spendenaktionen konnte mit den benötigten 25.000 Mark das Bauvorhaben realisiert werden. Am 18. Mai 1897 war es endlich soweit und der Brunnen konnte nach einer feierlichen Einweihungszeremonie den Bürgern der Stadt übergeben werden. (© 1998 by Global.TRIER.net . Version 3.0 vom 02.01.1998)) Um die Jahrhundertwende wurde der Brunnen vom Domfreihof an seinen jetzigen Standort umgesetzt. (Trierischer Volksfreund 28.5.2002) Lage des Kulturobjekts (Gauss-Krüger-Koordinaten) R_gk: 2546843 H_gk: 5513655 Koordinaten beziehen sich auf die exakte Lage des Objekts Karte mit Detailinformationen Detailkarte Quelle Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Band 17.1 Stadt Trier - Altstadt. Wernersche Verlagsgesellschaft mbH, Worms. ISBN 3-88462-171-8 (1. Auflage 2001) Internet http://www.trier-online.de/denkmale/balduin.htm Sehenswürdigkeiten im Umkreis von: 2 km 5 km 10 km 15 km 20 km Suche nach verwandten Sehenswürdigkeiten: Alle Sehenswürdigkeiten der Kategorie Bau- und Kunstdenkmale/Brunnen, Quellen/ALLE Alle Sehenswürdigkeiten in der Gemeinde Trier Alle Sehenswürdigkeiten der Epoche Historismus / Jugendstil Die Datenbank zum Mitmachen: Sie haben weitere Informationen und/oder Bilder zu diesem Kulturdenkmal oder zu anderen Kulturdenkmälern in der Region Trier. Wir freuen uns über alle weiteren Informationen. Bitte senden Sie uns eine e-mail an kulturdatenbank@web.de |
Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier auf dem Server des Freilichtmuseums Roscheider Hof, Konz |