Homepage | ||||
Kulturdatenbank Region Trier Trier / Mitte-Gartenfeld Hauptmarkt |
|
English Translation Automatic translation by translate.google.com Click here. Traduction francaise Traduction automatique de translate.google.com Cliquez ici. Als Ansichtskarte versenden: Hier können Sie die Bilder dieses Kulturobjekts an Freunde und Bekannte als elektronische Ansichtskarte versenden. Beschreibung 958 von Erzbischof Heinrich I. unmittelbar westlich vor der Domimmunität gegründet und mit dem Marktkreuz, als Hoheitszeichen ausgestattet, seitdem als Warenverkaufs- und Handelsplatz Zentrum der bürgerlichen Stadt. Der mittelalterliche, unregelmäßig dreieckige Marktplatzgrundriß entstand aus der Gabelung der nördlich einmündenden Simeonstraße in die Grabenstraße und der Fleischstraße auf der Markt-Südseite. Der letztgenannte Straßenzug führt zusammen mit der rechtwinklig zu ihm von Westen einmündenden Dietrichstraße in einen rechteckigen Vorplatz, der den Marktplatz im Südwesten aufweitet. Die von Osten nach Westen leicht abfallende Platzfläche wurde um 1905 den damaligen Verkehrsverhältnissen entsprechend umgestaltet, bevor sie in den 1970er Jahren im Zusammenhang mit der Einrichtung einer Fußgängerzone unter Beseitigung der Bürgersteige wieder auf ihr mittelalterliches Niveau abgetieft und neu gepflastert wurde. Die historische Marktumbauung prägten insbesondere zwei, durch einen in die Platzfläche vorgeschobenen Standort exponierte Eckbauten: an der Ecke zur Sternstraße die spätmittelalterliche Münze, heute barocke Hauptwache Domfreihof 1 und die schräg gegenüber an der Ecke zur Dietrichstraße errichtete, gotische "Steipe", Hauptmarkt 14). Als weithin sichtbarer, dominanter Monumentalbau unmittelbar hinter der bürgerlichen Platzumbauung blieb die auf der Markt-Südseite mit ihrem steilen Dach und hohen Westturm in Erscheinung tretende Gangolfskirche erhalten. Die etwa zu zwei Dritteln bewahrte, historische Marktumbauung umfaßt Häuser der Renaissance, des Barock, des Klassizismus und des Späthistorismus. Die übrigen Häuser sind nachkriegszeitliche Neubauten und Rekonstruktionen. Eine Ausnahme bildet das als "schöpferische Rekonstruktion" 1905 neu erbaute Haus Hauptmarkt 17). Die ältesten erhaltenen Bauten stellen die drei bald nach 1600 errichteten Fachwerkhäuser am Ausgang der westlichen Marktseite zur Simeonstraße dar (Hauptmarkt 22/23/Simeonstraße 37). Mit ihrer (bei Nr. 22 veränderten) Giebelständigkeit setzen sie den gotischen Haustyp fort, der einst das spätmittelalterliche Marktbild beherrschte. Auch die am Markt errichteten, massiven Renaissancehäuser des späten 17. Jahrhundert behielten die giebelständige Bauweise bei (erhalten nur noch die Fassade Nr. 16. Den Wechsel zur traufständigen Bauweise dokumentiert das stilistisch am Übergang von der Renaissance zum Frühbarock stehende Haus Nr. 6. Der bislang eher ungeregelten Teilerneuerung und der heterogenen Marktumbauung versuchte der von Le Blanc 1785 aufgestellte Bebauungsplan durch eine vereinheitlichende Traufenbebauung und durch Alignementregelungen entgegenzuwirken, der auf der Westseite des Platzes eine bis zu 3 m vorgerückte Bauflucht brachte. Das späte 19. und frühe 20. Jahrhundert brachten schließlich mit den Eckhäusern Nr. 13 (1898/99) und Hauptmarkt 19/20 ("Domhotel« von 1903) neue, maßstabsprengende Akzente. Das letztgenannte Haus leitete die Aufweitung und Neubebauung der Jakobstraße ein; es stellt neben dem Haus Nr. 17 das einzige, realisierte Neubauprojekt des zur gleichen Zeit ausgerichteten Fassadenwettbewerbs am Hauptmarkt dar. Lage des Kulturobjekts (Gauss-Krüger-Koordinaten) R_gk: 2546236 H_gk: 5513540 Koordinaten beziehen sich auf die exakte Lage des Objekts Karte mit Detailinformationen Detailkarte Quelle Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Band 17.1 Stadt Trier - Altstadt. Wernersche Verlagsgesellschaft mbH, Worms. ISBN 3-88462-171-8 (1. Auflage 2001) Bild-Quelle Bildarchiv zur Kunst und Architektur http://www.fotomr.uni-marburg.de/ / ohne Internet http://www.trier.de/ Sehenswürdigkeiten im Umkreis von: 2 km 5 km 10 km 15 km 20 km Suche nach verwandten Sehenswürdigkeiten: Alle Sehenswürdigkeiten der Kategorie Bau- und Kunstdenkmale/Historische Ortsbilder/ALLE Alle Sehenswürdigkeiten in der Gemeinde Trier Alle Sehenswürdigkeiten der Epoche Frühmittelalter / Romanik Die Datenbank zum Mitmachen: Sie haben weitere Informationen und/oder Bilder zu diesem Kulturdenkmal oder zu anderen Kulturdenkmälern in der Region Trier. Wir freuen uns über alle weiteren Informationen. Bitte senden Sie uns eine e-mail an kulturdatenbank@web.de |
Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier auf dem Server des Freilichtmuseums Roscheider Hof, Konz |