Homepage | ||||
Kulturdatenbank Region Trier Trier / Trier Nord Orgel in Sankt Paulin Katholische Pfarrkirche |
|
English Translation Automatic translation by translate.google.com Click here. Traduction francaise Traduction automatique de translate.google.com Cliquez ici. Als Ansichtskarte versenden: Hier können Sie die Bilder dieses Kulturobjekts an Freunde und Bekannte als elektronische Ansichtskarte versenden. Video Zu diesem Eintrag ist ein Kurz-Video vorhanden: Video im real-Media-Format Video im Windows-Media-Format (asf) Die obigen Video-Links funktionieren nicht, weil Ihr (Firmen)-Firewall den Zugriff blokiert oder Ihr (alter) Browser das Protokoll nicht kennt: Die folgenden Links führen auf Versionen die schlecht bis nicht streamen aber nahezu durch jeden Firewall kommen: Video im real-Media-Format (rm) Video im Windows-Media-Format (asf) Sound Zu diesem Eintrag ist ein Klangbeispiel vorhanden: Sound im real-Audio-Format (RA) (schneller und bessere Qualität) Die Klangbeispiel-Links funktionieren nicht, weil Ihr (Firmen-)Firewall den Zugriff blokiert oder Ihr (alter) Browser das Protokoll nicht kennt: Die folgenden Links führen auf Versionen die schlecht bis nicht streamen aber nahezu durch jeden Firewall kommen: Sound im real-Audio-Format Downlod der Media-Player Um unsere Videos und Klanbeispiele aufzurufen benötigen Sie auf Ihrem Rechner entweder den Real1-Player oder Real-Player V7 (ca. 2000) oder höher. - Download hier - oder den Windows Media Player. Dieser ist ab Windows XP standarbmäßig mit dabei. Andernfalls download hier. Beachten Sie bitte, dass der Windows Media Player von vielen Experten als grosses Sicherheitsrisiko eingestuft wird. Weiterhin bietet real einen kostenpflichtigen Player an, der auch die Microsoft-Formate absielen kann. Siehe http://www.realnetworks.com Beschreibung Die Orgel von St. Paulin entstand 1747 - 1756 in der Blütezeit des Barock als Gemeinschaftswerk von Balthasar Neumann und Romanus Nollet. Neumann schuf mit dem Kircheninneren auch den Orgelprospekt nach einem Entwurf von Johannes Seitz und bezog diesen in das herrliche Gesamtbild mit ein, Nollet lieferte das dazugehörige Orgelwerk mit zwei Manualen und Pedal. Schon 1858/59 mußte dieses nach einer Renovierung 1823 durch Franz Stumm einem neuen Pfeifenwerk einschließlich Windladen von H.W. Breidenfeld weichen. 1934 fand ein weiterer gravierender Eingriff durch die Fa. Johannes Klais statt. Sie baute ein drittes Manual als Schwellwerk ein, elektrifizierte die Trakturen und ersetzte die Spielanlage durch einen neuen, dreimanualigen Spieltisch mit elektrischer Steuerung. Seitdem haben das I. und III. Manual elektrische Schleifladen, das II. Manual mit dem Schwellwerk Kegelladen. Die Gesamtzahl der Register betrug 42. 1991 wurde die Orgel von derselben Firma erneut umgebaut. Man entfernte den Spieltisch und baute eine neue Spielanlage in die Vorderfront des Gehäuses. Erstes und zweites Manual erhielten mit den Breidenfeldschen Schleifladen von 1858 eine rein mechanische Spiel- und Registertraktur, ebenso das Pedal mit einer neuen Schleiflade. Das Schwellwerk mit der elektrischen Kegellade wurde beibehalten und unter Denkmalschutz gestellt. Die festen Kombinationen für p, f und Tutti entfielen, der Manualumfang wurde auf C - f reduziert. Die Orgel hat nun folgende Gestalt: Gehäuse von Romanus Nollet aus den Jahren 1747 - 1756 nach einem Entwurf von Johannes Seitz und Angaben von Balthasar Neumann. Windladen des Hauptwerkes, Echo und Teile des Pfeifenwerkes von H.W. Breidenfeld aus dem Jahre 1858, Schwellwerk mit Windlade und Teile des Pfeifenwerkes von Hans Klais aus dem Jahre 1934, Windlade des Pedals und Teile des Pfeifenwerkes von Hans Gerd Klais aus dem Jahre 1991. Gesamtkonzeption und Disposition: Hans Gerd Klais und Dr. Hans-Wolfgang Theobald Örtliche Bauleitung: Architekt Heinz-Helmut Rotländer Weitere Angaben zur Dispostion und Hörbeispiele unter: http://www.online-studios.de/ Lage des Kulturobjekts (Gauss-Krüger-Koordinaten) R_gk: 2547032 H_gk: 5514221 Koordinaten beziehen sich auf die exakte Lage des Objekts Karte mit Detailinformationen Detailkarte Quelle Orgelarchiv der Classic-Edition Online Studios in Monschau; 2003 http://www.online-studios.de/ und Homepage Priesterseminar Trier Bild-Quelle 2: © Helge Rieder, Konz, 2002 Video-Quelle © Helge Rieder, Konz, 2003 Sound-Quelle OnLine Records, Classic Edition, OnLine Studios Monschau, 2002. classic@online-studios.de Internet: http://www.online-records.de Internet http://www.online-studios.de/ http://www.online-studios.de/ Sehenswürdigkeiten im Umkreis von: 2 km 5 km 10 km 15 km 20 km Suche nach verwandten Sehenswürdigkeiten: Alle Sehenswürdigkeiten der Kategorie Handwerk/Orgeln/ALLE Alle Sehenswürdigkeiten in der Gemeinde Trier Alle Sehenswürdigkeiten der Epoche Barock / Rokoko Die Datenbank zum Mitmachen: Sie haben weitere Informationen und/oder Bilder zu diesem Kulturdenkmal oder zu anderen Kulturdenkmälern in der Region Trier. Wir freuen uns über alle weiteren Informationen. Bitte senden Sie uns eine e-mail an kulturdatenbank@web.de |
Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier auf dem Server des Freilichtmuseums Roscheider Hof, Konz |