Homepage | ||||
Kulturdatenbank Region Trier Trier / Mitte-Gartenfeld Mustor (Entwurf I) |
|
English Translation Automatic translation by translate.google.com Click here. Traduction francaise Traduction automatique de translate.google.com Cliquez ici. Als Ansichtskarte versenden: Hier können Sie die Bilder dieses Kulturobjekts an Freunde und Bekannte als elektronische Ansichtskarte versenden. Beschreibung Für eine Neuerrichtung des Mustores finden sich zwei Entwürfe Wolffs aus den Jahren 1835 und 1837. Nach den Beschreibungen des Tores bei v. Haupt und Lay ist Wolffs Entwurf von 1837 derjenige, der letztlich umgesetzt wird: "Geschmückt mit den Bildern von Minerva und Diana", "einstöckiges steinernes Tor mit zwei Nebentüren". Die beiden Entwürfe unterscheiden sich grundlegend voneinander. Der erste Entwurf zeigt einen querrechteckigen putzrustizierten Baukörper mit den Proportionen von etwa 1:2, dessen mittleres Drittel von einem hohen zweiflügeligen und stark ornamentierten Tor eingenommen wird. Darüber neben Akanthusranken und Eichenlaub die Darstellung eines die Schwingen ausbreitenden Adlers. Die massiven pylonartigen Wandscheiben zur Linken und Rechten des Tores, die höher sind als der Mittelteil, enthalten je ein kleines Fußgängerportal mit einem leicht profilierten, ausgestellten und gerade verdachten Gewände. Eine hohe, dreistufige akroterienbekrönte Attika schließt das Tor nach oben ab. Die Königliche Commandantur wünscht einen Plan Wolffs zur Gestaltung des Tores, um sich "in fortificatorischer Hinsicht (...) über die projectierte Erweiterung des Mußthores äußern zu können". Es bestehen wohl von seiten der Militärbehörden Bedenken gegen ein nicht völlig verschließbares Stadttor. So wird Wolff am 1.9.1835 von seinem Oberbürgermeister v. Haw aufgefordert "... zur baldgefälligen Anfertigung der Zeichnung nebst gutachterlichen Äußerung über den Verschluß des Thores." Der Plan wird v. Wussow in seiner Funktion als General vorgelegt und am 30.9.1835 von ihm mit einer Anmerkung versehen : "Die Darstellung des (wahrscheinlich) preußischen Adlers erscheint völlig verzeichnet und dürfte auch (.unlesbar.) bemerkt sein. " Am 14. Oktober 1835 wird der Plan von der Preußischen Regierung nach Trier zurückgesandt: "Die Zeichnung des Thores senden wir Ihnen hierbei zurück, um den Baumeister auf die Bemerkungen des Herrn Majors v. Wussow aufmerksam zu machen. " Es gibt wohl Probleme mit den Behörden, denn Wolff moniert noch am 9. Oktober in einem Schreiben an die "hochlöbliche Intendantur", daß diese "... einen 10ten Plan über diese Anlage wünscht. " Formale Indikatoren für Wolff als Entwerfer auch dieses ersten Tores sind die typischen Seitenportale mit den langgezogenen Ohren, der Verdachung und den ausgestellten Gewänden sowie die nur bei Wolff zu findende Ausbildung von Kämpferkapitellen und Simsen mit "ovalem" Echinus und einer deutlichen Schattennut zwischen diesem und der Abakusplatte. Die Ornamentik des großen Portales ist diejenige des Schmuckbandes am Gebäude Brotstraße 45 aus der Zeit um 1830. Der zweite Plan zeigt einen quadratischen und die Stadtmauer um etwa zwei Meter überragenden zentralen Torbau, dem ein großes zweiflügeliges kassettiertes Rundbogenportal einbeschrieben ist. Der Entwurf ist in der Mitte geteilt und zeigt in der linken Hälfte eine Variante I und rechts eine Variante II. Während Nummer I bis zum Kämpfer rustiziert und darüber hinaus glatt verputzt ist und den Übergangszwickel zum Portal mit Ornamentik füllt, ist die Variante II vollständig rustiziert. Die Attika ist wie beschrieben gekrönt mit den lebensgroßen Figuren der Diana zur Linken und Minerva zur Rechten. Die Mitte zeigt auf einem Sockel ein ebenso grosses Palmetten-Akroterion.. Baulich getrennt von beschriebenem Haupttor sind die Nebenpforten links und rechts in die Stadtmauer eingelassen. Die Variante I als kleiner Putzbau mit kassettiertem Torblatt und faszettiertem, geehrtem sowie ausgestelltem Gewände und einem abschließenden flachen Dreiecksgiebel; Variante II ist, wie bereits das große Tor, rustiziert. Inwieweit dieser zweite Entwurf vollständig aus Wolffs Feder stammt, ist unklar; in dem Schreiben eines nicht identifizierbaren Autors an die Stadt findet sich eine Bemerkung, gemäß welcher anstatt des vorgelegten Entwurfes Wolffs von Berlin ein anderer Plan zurückgeschickt und dann auch schnell umgesetzt wurde. Vielleicht hat hier eine Skizze aus Berlin als Vorlage gedient. Für eine solche Einflußnahme spricht die Ähnlichkeit des Entwurfes mit der (unausgeführten) römisch-klassisch beeinflußten Entwurfsskizze Schinkels für das Hallesche Tor in Berlin aus dem Jahr 1819. Für eine Urheberschaft Wolffs - zumindest in Teilen - spricht der Revisionsvermerk Busses vom Mai 1837 im rechten oberen Viertel des Plans: "Im Entwurf II revidiert in der OBD Berlin". Bei einem scheinbar schnellen Wechsel vom ersten auf den zweiten Entwurf gibt es auch finanzielle Probleme mit dem für den Bau zuständigen Baumeister Peter Bentz, da sein Angebot für die Umsetzung des neuen Entwurfs nun nicht mehr ausreicht, da das neue Tor von den Massen und den Proportionen ganz anders konzipiert ist. Der erste Entwurf zeigt mit Quaderrustizierung, Art und Ausbildung der kleinen Nebentüren und Akroterien eine Anlehnung an griechische Tempelarchitektur, wohingegen der gesamte Torkomplex eher ägyptischen Tempelportalen mit ihren niedrigeren zentralen Eingängen und den flankierenden großen Pylonen ähnelt. Der Entwurf wirkt im ganzen unentschlossen, ist nicht französisch und nicht preußisch, auch nicht griechisch. Entwurf 2 läßt zwei Entstehungsvarianten zu: Er läßt an die "Geel Box" denken mit rundbogigem Portal, Rustizierung, Tnglyphensims und Attika mit zentralem Wappen; hierfür spricht die Tatsache, daß Wolff bereits zweimal, nämlich am Hauptzollamt wie am Haus Brotstraße 34 auf den Torbau am Domfreihof zurückgegriffen hat. Die zweite, wahrscheinlichere Möglichkeit ist die erwähnte Vorbildfunktion Berlins, vielleicht in Vorgabe einer Kubatur, deren Binnengestaltung sodann von Wolff im Sinne Schinkels vorgenommen wurde und letztlich wiederum in Berlin zur Schlußkorrektur Busse vorgelegen hat. Erhaltungszustand: Entwurf Baumeister: Johann Georg Wolff (Kreisbaukonduktor und später Bauinspektor sowie bis 1848 Stadtbaumeister) Geboren: 7.3.1789 in Trier Gestorben: 31.8.1861 Weitere (erhaltene) Bauten: u.a. Kasinogebäude am Kornmarkt, Hauptzollamt am Johanniterufer 1-3 und das "Königlich Preußische Gefängnis", heute Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum. Lage des Kulturobjekts (Gauss-Krüger-Koordinaten) R_gk: 2546594 H_gk: 5513213 Koordinaten beziehen sich auf die Vermutlich Karte mit Detailinformationen Detailkarte Quelle Michael Zimmermann: Klassizismus in Trier. Die Stadt und ihre bürgerliche Baukunst zwischen 1768 und 1848. WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, 1997. ISBN 3-88476-280-X Bild-Quelle Stadtarchiv Trier: Tb 01 / 067 / ohne Internet http://www.drzimmermann.info/ http://www.drzimmermann.info/ Sehenswürdigkeiten im Umkreis von: 2 km 5 km 10 km 15 km 20 km Suche nach verwandten Sehenswürdigkeiten: Alle Sehenswürdigkeiten der Kategorie Bau- und Kunstdenkmale/Wehrbauten, Befestigungen und militärische Anlagen/Stadtbefestigungen Alle Sehenswürdigkeiten in der Gemeinde Trier Alle Sehenswürdigkeiten der Epoche Klassizismus Die Datenbank zum Mitmachen: Sie haben weitere Informationen und/oder Bilder zu diesem Kulturdenkmal oder zu anderen Kulturdenkmälern in der Region Trier. Wir freuen uns über alle weiteren Informationen. Bitte senden Sie uns eine e-mail an kulturdatenbank@web.de |
Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier auf dem Server des Freilichtmuseums Roscheider Hof, Konz |