Homepage | ||||
Kulturdatenbank Region Trier Trier / Mitte-Gartenfeld Dasbach-Brunnen |
|
English Translation Automatic translation by translate.google.com Click here. Traduction francaise Traduction automatique de translate.google.com Cliquez ici. Als Ansichtskarte versenden: Hier können Sie die Bilder dieses Kulturobjekts an Freunde und Bekannte als elektronische Ansichtskarte versenden. Beschreibung Steht unweit des Dasbach-Hauses in der Glockenstraße. Er besteht aus einer sechsseitigen Brunnenschürze (Bronze), die mit Situationen aus Dasbachs Leben versehen sind. Gestiftet wurde er zur 2000-Jahr-Feier der Stadt Trier. (Frey, J. 1993: Brunnen in Trier.- Trier) DASBACH, Georg Friedrich, Publizist und Sozialreformer, * 9.12. 1846 in Horhausen (Westerwald), 11.10. 1907 in Bonn. - D. entstammte einer angesehenen Bäcker- und Gastwirtfamilie, absolvierte die Gymnasialstudien in Brilon und Trier und studierte nach der Reifeprüfung Philosophie und katholische Theologie in Rom und Trier. Am 24.3. 1871 wurde er in Trier zum Priester geweiht und amtierte anschließend als Kaplan in Trier-St. Gervasius. Ab dem Folgejahr, als die Jesuiten in Deutschland verboten wurden, engagierte er sich politisch und klärte in zahlreichen Versammlungen des "Vereins Deutscher Katholiken« seine Zuhörer über die kulturkämpferischen Bestrebungen des preußischen Staates auf. Nach zwei Probenummern im Dezember 1874 erschien ab dem 1.1.1875 erstmals das von ihm gegründete "Sanct-Paulinus-Blatt« (ab 1936 sollte es unter dem Namen "Paulinus« das Trierer Diözesanblatt, und zwar bis zum heutigen Tag, werden) mit dem überaus deutlichen Hinweis auf der Titelseite, die Ausgabe erscheine zur "Feier der Befreiung des Hochwürdigsten Herrn Bischofs Matthias Eberhard aus dem Gefängnis nach einer Haftstrafe von 300 Tagen.« Nachdem er - am 1.4. 1875 - zudem noch die auf der gleichen politischen Linie liegende "Trierische Landeszeitung« gegründet hatte (sie erschien bis zum Jahre 1974), reagierte der Staat mit Lehr- und Berufsverbot sowie einer einwöchigen Gefängnisstrafe wegen Pressevergehens (1877). In der Folgezeit kaufte und gründete er zahlreiche weitere Zeitungen, so in Linz (Rhein), Saarbrücken, Neunkirchen/Saar, Metz und Berlin ("Märkische Volkszeitung«). Die Auflage aller Blätter erreichte 75000 Exemplare; D. hatte demnach auch unternehmerisch-finanzielle Erfolge zu verzeichnen. Sozialreformerisch engagierte er sich u. a. wie folgt: 1884 Gründer und Präsident des Trierischen Bauernvereins, des Trierischen Genossenschaftsverbandes, des Trierischen Winzervereins, des Trierischen Viehversicherungsverbandes und des Rechtsschutzes zur Bekämpfung des Wuchers. Der Inhaber des päpstlichen Ordens "Pro Ecclesia et Pontifice« (1896) war von 1889 bis 1898 Mitglied des Preußischen Landtages und von 1898 bis zu seinem Tode Mitglied des Reichstages. Ab dem Jahre 1902 erfolgte D.s stufenweiser Rückzug aus seinem Presse-Unternehmen mit dem Herzstück der am 9.7. 1875 gegründeten Paulinus-Druckerei. D. starb an den Folgen eines Krebsleidens und wurde zunächst auf dem städtischen Friedhof in Trier begraben; 1959 wurde er auf den Priesterfriedhof der Trierer Stadtpfarrkirche St. Gangolf umgebettet. Eine Gedenktafel am ehemaligen Raiffeisenhaus in der Trierer Glockenstraße erinnert an ihn. Seit 1948 trägt eine Straße des Industriegebietes in Trier-Nord Dasbachs Namen. Werke: Wichtigste Publikationen aufgeführt in: Biographisches Staatshandbuch I, Bern-München 1963, 227. Lage des Kulturobjekts (Gauss-Krüger-Koordinaten) R_gk: 2546475 H_gk: 5513642 Koordinaten beziehen sich auf die exakte Lage des Objekts Karte mit Detailinformationen Detailkarte Quelle Frey, J. 1993: Brunnen in Trier.- Trier und Biograpisch- Bibliograpchisches Kirchenlexikon Band XV (1999) Spalten 463-464 Autor: Martin Persch Verlag Traugott Bautz www.bautz.de/bbkl Bild-Quelle © Frey, J. 1993: Brunnen in Trier.- Trier. / © Helge Rieder, Konz, 2001 Internet http://www.trier.de/ Sehenswürdigkeiten im Umkreis von: 2 km 5 km 10 km 15 km 20 km Suche nach verwandten Sehenswürdigkeiten: Alle Sehenswürdigkeiten der Kategorie Bau- und Kunstdenkmale/Brunnen, Quellen/ALLE Alle Sehenswürdigkeiten in der Gemeinde Trier Alle Sehenswürdigkeiten der Epoche 20. Jahrhundert Die Datenbank zum Mitmachen: Sie haben weitere Informationen und/oder Bilder zu diesem Kulturdenkmal oder zu anderen Kulturdenkmälern in der Region Trier. Wir freuen uns über alle weiteren Informationen. Bitte senden Sie uns eine e-mail an kulturdatenbank@web.de |
Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier auf dem Server des Freilichtmuseums Roscheider Hof, Konz |